Technik & Materialien

Woraus besteht eine Thermosflasche?

Thermoskanne

Eine Thermoskanne hält Warmes warm und Kaltes kalt. Bild: VIPDesignUSA/Shutterstock.com

Zwei Flaschen werden ineinander gesetzt, und es entsteht ein schmaler Zwischenraum. Dieser isoliert und verlangsamt eine Abkühlung oder Erwärmung im Inneren.

Eine Thermosflasche wird aus Kunststoff, Metall oder Glas hergestellt. Durch ihren speziellen Aufbau kann man Getränke oder Essen lange warm oder kalt halten.

Wenn man eine Schüssel Schnee und eine Tasse Tee bei Zimmertemperatur stehen lässt, schmilzt der Schnee und der Tee wird kalt. Die Temperaturen von Zimmer, Schnee und Tee gleichen sich also an. Eine Thermosflasche wird verwendet, um diesen Ausgleich zu verhindern.

Zwischen der inneren und der äusseren Flasche einer Thermoskanne befindet sich ein Vakuum

Zwischen der inneren und der äusseren Flasche einer Thermoskanne befindet sich ein Vakuum. Bild: Myself/Wikimedia Commons

Wie gleicht sich die Temperatur an?

Die Temperatur verschiedener Objekte kann sich über Berührung und über Wärmestrahlung angleichen. Wenn man eine Tasse mit heissem Tee anfasst, wird die Hand wärmer und die Tasse kühler, da sich die Bewegungen der Moleküle der Tasse und der Hand einander anpassen. Dies nennt man Wärmeleitung. Die Wärmestrahlung ist eine Strahlung im Infrarotbereich, die von jeder Materie ausgesandt wird. Wenn in einem Raum alles gleich warm ist, dann empfängt ein Materieteilchen gleich viel Wärmestrahlung, wie es aussendet. Die heisse Tasse sendet mehr Wärmestrahlung aus, als sie empfängt, verliert somit Wärme und kühlt ab.

Wie wird der Wärmeaustausch verhindert?

In unserem Beispiel vom Tee in der Thermosflasche soll die Wärme des Tees zu einem möglichst grossen Teil in der Flasche bleiben und nicht an die Umgebung verlorengehen. Dazu muss die „Berührungsfläche“ von Tee und Zimmer minimiert werden, was man mit dem Prinzip der zwei ineinander steckenden Flaschen zu erreichen versucht. Um die Wärmeleitung zwischen den beiden Flaschen völlig zu verhindern, müsste jedoch alle Materie (also auch Luft) aus dem Zwischenraum entfernt werden: Man benötigt ein Vakuum. Dies ist nicht zu 100% möglich, da die innere Flasche nicht im Vakuum schweben kann, sondern im Bereich der Öffnung an der äusseren befestigt wird. Obwohl die meiste Luft aus dem Zwischenraum gesaugt wird, sind die Isoliereigenschaften der Thermosflasche um den Deckel herum also am schlechtesten.

Auch das Vakuum verhindert jedoch nicht, dass sich Wärmestrahlung ausbreitet. Daher sind die Flächen im Inneren der Thermosflasche mit einer speziellen Schicht verspiegelt, welche die Wärmestrahlung reflektiert und zu einem grossen Teil in der Flasche hält. Als Ergebnis bleibt der Tee zwar nicht für immer heiss, aber immerhin viele Stunden warm.

Erstellt: 24.03.2014

Dieser Beitrag wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf die aktuelle Website importiert. Wir freuen uns, wenn uns allfällige Darstellungsfehler gemeldet werden: redaktion(at)simplyscience.ch.

Mehr