Ein Stück Zopf mit Bienenhonig gehört für viele zu einem richtigen Sonntagsbrunch dazu! Zu verdanken haben wir den süssen Aufstrich den Honigbienen. Doch der Weg vom Blütennektar bis zum Honig im Glas ist weit.
Im Boden befinden sich viele Lebewesen! Wusstest du zum Beispiel, dass es in der Schweiz rund 40 verschiedene Arten von Regenwürmern gibt? Dabei unterscheidet man drei grosse Gruppen mit unterschiedlichen Grössen, Formen und Farben.
Im Frühling leisten uns Singvögel mit ihrem Gesang vom frühen Morgen an Gesellschaft. Wir hören sie oft auch tagsüber zwitschern. Warum und wie tun sie das?
Rätsel lösen, Codes knacken, Schätze finden: Bei vielen Primarschulkindern sind solche Aufgaben der Hit! Auf diesem Detektiv-Parcours müssen die Kinder mehrere kleine Experimente durchführen, um Stück für Stück zur Lösung zu kommen.
Die Experimentierkoffer der Themenreihe "Energie" der Pädagogischen Hochschule Freiburg richten sich an den ersten Zyklus und bieten eine Vielfalt an Phänomenen und Aktivitäten zur Förderung eines forschend-entdeckenden Unterrichts.
Die Atmosphäre unseres Planeten sorgt für einen ähnlichen Effekt wie das Dach eines Gewächshauses: Sie hält Wärmestrahlung zurück, so dass sie nicht an den Weltraum verloren geht.
Wald ist ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Bei uns in der Schweiz wird der grösste Teil des Waldes forstwirtschaftlich genutzt. Doch wie funktioniert die Alternative Naturwald?
Hier findest du zusätzliche Infos zum aktuellen Wissens-Thema in 4-TEENS, dem Schweizer Jugendmagazin, und kannst ein vergünstigtes Abo des Magazins bestellen.
Die digitale Ideenschmiede: Entwickle innovative Lösungen für die Informations- und Kommunikationstechnologie in dieser Studienwoche von Schweizer Jugend forscht.
Werde aktiv und teste dein Wissen! Versuche es doch mit einem der grossen Quiz zu Naturwissenschaft und Technik, wenn du mal Lust hast, dein Wissen auf die Probe zu stellen! Du wirst garantiert viel Neues erfahren und Spass dabei haben.