Hüllenloses Gummi-Ei
Mit Hilfe von Essig lässt sich ein rohes Ei aus seiner festen Kalkschale befreien. Danach kannst du es nach deinen Wünschen formen und dann kochen.
Weiterlesen … Hüllenloses Gummi-EiWas kann man mit einer Bananeschale machen? Sie einem Feind in den Weg legen? Nicht doch! Du kannst etwas Nützliches daraus basteln, z. B. einen Untersetzer oder eine Schale, indem du sie zuerst zu Biokunststoff umwandelst.
Bananenschalen, um Biokunststoff herzustellen. Bild: Rédaction SimplyScience.ch
Mischung mit pürierter Bananeschale
Die Mischung muss abtropfen.
Wenn die Bananenschalenmischung gekocht wird, entsteht ein bräunlicher Brei, der nach Essig und Gewürzen riecht. Nach dem Abtropfen erhält man eine Paste, die man formen kann.
Die Bananenschale enthält Zucker, Zellulose und auch Stärke (siehe Experiment "Biokunststoff aus Stärkepulver"). Zellulose ist ebenfalls eine Zuckerart, aber sie kann von uns nicht verdaut werden. Sie verleiht den Pflanzen Steifigkeit.
Zellulose besteht aus einer Art Zuckerketten. Mit dem Mixer werden diese Ketten, die lose im Wasser liegen, sehr fein geschnitten. Essig hilft, sie zu trennen, während Honig oder Glyzerin ihnen eine gewisse Geschmeidigkeit geben. Beim Erhitzen bilden sich Stärkeketten und der flüssige Teil wird etwas klebrig. Die Zellulose ist gut vermischt und wird darin gefangen. Überschüssiges Wasser wird durch Filtern entfernt, und beim Trocknen kleben die Zellulosefasern wieder zusammen.
Zimt und Thymian werden verwendet, um ein Verschimmeln zu verhindern, und sorgen für einen angenehmen Geruch. Sie sind Konservierungsmittel.
Das Rezept führt zu einem Material zwischen einem Kunststoff und einer Art grobem Karton. Die Stärke aus der Banane bildet das Skelett dieses Materials und die Zellulose verleiht ihm Steifheit. Wie beim Biokunststoff aus Kartoffelstärke bricht der Essig die Verzweigungen der Zuckerketten der Stärke und der Zellulose auf, und sie ordnen sich zu neuen, langen Ketten an, die nach dem Kochen und Trocknen stabil sind.
![]() |
A cette recette de base tu peux ajouter des ingrédients pour faire des petits objets. Regarde ici et là |
Text und Bilder: Rédaction SimplyScience.ch
Französische Fassung
Durchschnittliche Bewertung: | (0 Bewertungen) | |
Melde dich an, um eine Bewertung abzugeben |
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben