Farben & Licht

Vier Arten, einen Regenbogen zu zaubern

Regenbogenfarben auf einem Handspiegel in einem Wasserbecken

Sonnenlicht, das durch Wasser fällt, zaubert einen Regenbogen auf den Spiegel. Bilder: Redaktion SimplyScience.ch

Licht, Wasser und geschickt positionierte Spiegel: Mit diesen Experimenten zauberst du Regenbogen-Effekte in die Luft, auf eine Wand oder auf den Tisch!

1. Regenbogen im Garten

Regenbogen in Wassertröpfchen

Regenbogen in den Wassertröpfchen aus einer Sprühflasche.

Benötigtes Material:

  • Sonnenschein!
  • ein Platz draussen, der nass werden darf
  • eine Sprühflasche mit Wasser, ein Rasensprenger oder ein Gartenschlauch mit Brause

So wird’s gemacht:

Erzeuge einen feinen Sprühregen von Wassertröpfchen und beobachte:

  • Erkennst du einen Regenbogen?

Wenn nicht, experimentiere weiter:

  • In welche Richtung, hoch oder tief, musst du das Wasser spritzen und wo musst du stehen, damit du die Wassertröpfchen farbig leuchten siehst?

Scharf beobachtet:

Der Regenbogen ist nur sichtbar, wenn die Sonne hinter dir steht und du in Richtung der Wassertröpfchen schaust. Die „Wand“ von Tröpfchen spaltet das Sonnenlicht in verschiedene Farben auf, so dass du darauf farbige Streifen siehst.

Was steckt dahinter?

Eine physikalische Erklärung, warum sich das Licht in Regenbogenfarben aufspaltet, findest du im Artikel Wie entsteht ein Regenbogen?

2. Ein Regenbogen an der Wand

Wassergefüllte Schüssel mit Spiegel, Regenprojektion an weisser Wand

Regenbogen in einem Spiegel, der im Wasser steht; sein Abbild erscheint an der weissen Wand.

Mit einem Spiegel in einer Schüssel Wasser kannst du ebenfalls einen Regenbogen herbeizaubern. Das Sonnenlicht spaltet sich im Wasser in verschiedene Farben auf (man sagt, es wird „gebrochen“), so dass auf dem Spiegel ein Regenbogen-Streifen erscheint.

Benötigtes Material:

  • grosse Schüssel mit Wasser
  • Handspiegel
  • für draussen:
    • Sonnenschein
    • weisse Hauswand, grosses weisses Tuch oder weisse Holzplatte
  • für drinnen:
    • starke Taschenlampe mit weissem Licht
    • weisse Wand

So wird’s gemacht:

  • Lege den Spiegel in die Schüssel mit Wasser. Stelle die Schüssel vor eine weisse Wand oder bring eine weisse Holzplatte in die Nähe.
  • Nun musst du ein wenig herumprobieren:
    • Der Spiegel sollte ein wenig schräg in der Schüssel liegen, so dass das Sonnenlicht direkt darauf fällt.
    • Die weisse Wand muss gegenüber vom Spiegel stehen, so dass die farbigen Lichtstreifen in Richtung Wand reflektiert werden.

Ein „verwackelter“ Regenbogen entsteht, wenn die Wasseroberfläche nicht ganz glatt ist.

Scharf beobachtet:

Ist das Experiment geschickt in Position gebracht, wirft der Spiegel einen Regenbogen an die Wand! 

Wenn der Wind die Wasseroberfläche kräuselt, beginnt auch das Regenbogenbild an der Wand zu zittern.

Schüssel mit Wasser und Spiegel in einem abgedunkelten Raum, Regenbogenprojektion an der Wand

Regenbogen an der Wand: Die Schlechtwettervariante mit Taschenlampe

Die Sonne scheint gerade nicht? Das Experiment funktioniert auch drinnen in einem leicht abgedunkelten Zimmer. Als Lichtquelle verwendest du dann eine Taschenlampe mit starkem, weissem Licht. Allerdings wird der Regenbogen dann nicht so stark leuchten wie draussen im natürlichen Sonnenlicht.

3. Das Prisma

Glasprisma mit Regenbogen-Reflexionen

Glasprisma mit Regenbogen-Reflexionen

Ein Prisma ist ein Glasobjekt von der Form einer Tobleroneschachtel, also sozusagen ein dreieckiger Stab aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff (es gibt noch andere Prismen, aber das hier beschriebene ist besonders geeignet für Regenbogen-Experimente). Vielleicht habt ihr ein solches Prisma in der Schule?

Wenn man das Prisma auf einem weissen Blatt ins Sonnenlicht legt und etwas herumdreht, zeigen sich die schönsten Regenbögen im Glas und auf dem Papier.

Hand mit Glasprisma und Regenbogenprojektion an der Wand

In einem Glasprisma wird das Sonnenlicht farbig reflektiert.

Du kannst auch versuchen, das Prisma in die Hand zu nehmen und das Sonnenlicht einzufangen, so dass die Farben an die Wand geworfen werden (ähnlich wie beim vorherigen Experiment mit Wasser und Spiegel). Wenn du kein Prisma hast, kannst du auch sehr schöne Effekte mit anderen Glasobjekten erhalten: Versuch es mit geschliffenen Ornamenten aus Glas oder Acryl, die es als Christbaumschmuck oder zum Basteln gibt. Oder vielleicht findest du auf dem Flohmarkt Teile von einem alten Kronleuchter?

4. Farbiges Licht in einem Spalt

Wasserglas mit Kartonblende auf Tisch

Sonnenlicht, das durch Wasser gebrochen wird und durch einen dünnen Spalt fällt, erscheint farbig.

Kein voller Regenbogen, aber ein unerwarteter Farbfleck entsteht, wenn Sonnenlicht erst durch Wasser fällt und dann durch einen dünnen Spalt tritt.

Benötigtes Material:

  • Sonnenlicht
  • ein Glas Wasser
  • ein Stück Karton
  • weisses Blatt Papier

So wird’s gemacht:

  • Schneide einen sehr dünnen Schlitz (1–2 mm breit) in das Kartonstück (lass dir dabei am besten von einem Erwachsenen helfen). 
  • Stell das Glas Wasser auf das weisse Blatt in die Sonne.
  • Stell den Karton vor das Glas, so dass der Schlitz senkrecht steht und das Sonnenlicht durch das Wasserglas und den Schlitz auf das Papier fällt.

Scharf beobachtet:

Das Kartonstück wirkt als sogenannte „Blende“ und wirft einen Schatten auf das Papier. Im Schatten wird ein leuchtender Fleck oder Streifen sichtbar (je nachdem, wie hoch die Sonne steht). Wenn du Glück hast, erkennst du in dem Fleck alle Regenbogenfarben! Auf diesem Foto sieht man insbesondere den Rot- und Orange-Anteil des Sonnenlichts.

Quelle: Text und Bilder von Redaktion SimplyScience.ch

Die Bilder und eine Zusammenfassung der Experimente wurden ursprünglich veröffentlicht in SCHULEkonkret 6/2025 „Wetter“.

Erstellt: 03.10.2025
Mehr