Kräfte & Materialien

Wasserrad zum Selberbasteln

Hast du schon mal beobachtet, wie eine wasserbetriebene Sägemühle funktioniert? Dabei wird die Drehbewegung des Wasserrads in eine Auf- und Ab-Bewegung der Säge umgewandelt. Das kannst du leicht selbst nachbauen.

Im folgende Video kannst du sehen, wie unser Wasserrad funktioniert. Das ist jedoch nur ein Beispiel, wie du ein Wasserrad selbst basteln könntest. Du kannst es nach Belieben anpassen, je nachdem, was für Material du zur Hand hast. Lass dir etwas einfallen! Wenn du magst, kannst du uns ein Foto oder Video von deiner Konstruktion an redaktion(at)simplyscience.ch schicken.

Damit das Video von YouTube abgerufen werden kann, müssen Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Ändere deine Cookie-Einstellungen

Beispiel eines selbstgebauten Wasserrades

Benötigtes Material:

  • 2 leere Milchflaschen aus Plastik, mit Deckel
  • 5 kleine Plastiklöffel oder -gabeln
  • ein Trinkröhrchen
  • Draht, möglichst dick. Wenn du nur dünnen Draht hast, kannst du mehrere Stücke zusammenzwirbeln.
  • Holzspiess
  • ein kleines Stück dicker Karton
  • etwas Modelliermasse
  • Klebstreifen
  • Zange
  • Teppichmesser
  • optional: wasserfester Klebstoff

 

 

Lass dir bei allen Schritten, für die du spitzes oder scharfes Werkzeug benötigst, von einer erwachsenen Person helfen!

So wird's gemacht:

  1. Lege die Löffel um den Deckel herum, um abzumessen, wo du den Deckel einschneiden musst.

 

  1. Markiere mit einem Filzstift, wo der Deckel eingeschnitten werden muss.
  1. Lass dir von einem Erwachsenen helfen, um an den Markierungen den Deckel einzuschneiden. Schneidet so viel weg, dass der Griff des Löffels genau hineinpasst.
  1. Schneidet noch ein Loch in der Mitte des Deckels ein.
  2. Stecke ein Trinkröhrchen durch das Loch und schneide es ab, so dass es etwa fingerbreit an beiden Enden herausragt.

 

  1. Drücke etwas Modelliermasse in die Mitte des Deckels um den Trinkhalm herum ein.
  2. Stecke alle Löffel in die Einschnitte im Deckel ein und drücke sie in die Modelliermasse ein, damit sie besser halten. Alternativ kannst du alles mit einem wasserfesten Klebstoff kleben.
  1. Verbiege einen Draht so wie auf dem Bild. Du kannst dafür eine Zange benutzen.
  1. Schneide dir ein kleines Stück Karton zurecht und bohre ein Loch in der Mitte. Lass dir auch hier von einem Erwachsenen helfen.
  1. Stecke den Draht durch das Stück Karton so wie auf dem Bild. Das Kartonstück sollte sich frei um den Draht drehen können.
  1. Stecke den Holzspiess in das Stück Karton so wie auf dem Bild. Du kannst ihn zusätzlich mit Klebstreifen am Kartonstück fixieren.
  1. Die beiden Milchflaschen werden als Ständer für das Wasserrad dienen. Stich je ein Loch in zwei gegenüberliegende Seiten einer Milchflasche. Achte darauf, dass sich die Löcher auf der gleichen Höhe befinden, da die Achse des Wasserrads dadurch gesteckt werden wird. Die Löcher sollten so hoch sein, dass das Wasserrad sich frei drehen kann. Mach das Gleiche mit der zweiten Flasche.
  1. Fädle den Draht durch die beiden Löcher der ersten Milchflasche ein.
  1. Klebe etwas Modelliermasse auf den Deckel der Milchflasche.
  2. Biege etwas Draht zu einer Schlaufe und stülpe die Schlaufe über den Holzspiess.
  3. Drücke den Draht dann in die Modelliermasse ein. Alternativ kannst du den Draht mit Klebstoff fixieren.
  1. Stecke einen Holzspiess durch die zweite Flasche und durch den Trinkhalm am Wasserrad.
  2. Klebe mit Klebstreifen das Ende des Trinkhalms an das Drahtende, das aus der ersten Flasche herausragt.
  1. Klebe eine Figur aus Karton an das Ende des senkrechten Holzspiesses. Dein Wasserrad ist fertig! Du kannst es zum Beispiel in der Badewanne ausprobieren.

Damit die Milchflaschen stabil stehen, kannst du sie mit Wasser füllen.

Scharf beobachtet:

Die Drehbewegung des Wasserrads wird über den gebogenen Draht in eine Auf- und Ab-Bewegung des Holzspiesses umgewandelt.

Was steckt dahinter?

Als es noch keine Motoren gab, wurden beispielsweise Wasserräder zum Antrieb von Maschinen genutzt. Die dafür benötigten Mechanismen waren komplizierter als dieser, aber du kannst dir nun vorstellen, wie die Drehung des Wasserrades zum Beispiel eine Säge auf und ab bewegt haben könnte.

Im Freilichtmuseum Ballenberg kannst du eine wasserbetriebene Säge in Betrieb sehen.

Hier findest du die Anleitung als PDF zum Herunterladen.

Erstellt: 23.05.2022
Mehr