- Echoortung
-
Durch Aussenden von Schallwellen und anschliessende Auswertung der reflektierten Wellen können Objekte in der Umgebung erkannt werden. Diese Art der Orientierung wird z. B. von Walen oder Fledermäusen benutzt.
- Einjährige Pflanzen
-
Kurzlebige Pflanzen, die nur eine Saison lang blühen und nach der Samenbildung wieder absterben.
- Einzeller
-
Lebewesen, die aus einer einzigen Zelle bestehen. Es gibt unter ihnen Zellen mit (Eukaryoten) und Zellen ohne Zellkern (Prokaryoten). Alle Bakterien sind z. B. Prokaryoten.
- Eiweiss (Protein)
-
Eiweisse sind nicht nur ein wichtiger Baustoff aller Lebewesen, sondern sie sind auch die "Arbeiter" der Zellen und für fast alle lebensnotwendigen Funktionen im Körper zuständig. Eiweisse sind aus Aminosäuren aufgebaut.
Weiterlesen … - Eizelle
-
Weibliche Geschlechtszelle.
- Ektoparasiten
-
zu Deutsch Aussenschmarotzer, bezeichnet Lebewesen, die sich über längere Zeit an ihrem Wirt festsaugen und dessen Blut trinken
- Ellipse
-
Eine Sonderform eines Ovals (Eierform), die symmetrisch ist.
- Emulgator
-
Emulgatoren/Tenside sind Moleküle, die es ermöglichen, dass sich Fett und Wasser vermischen.
Weiterlesen … - Endemisch
-
Endemische Pflanzen oder Tiere kommen nur in einer bestimmten, räumlich klar abgegrenzten Umgebung vor. Zum Beispiel sind Kängurus in Australien endemisch. Sie kommen sonst nirgendwo anders auf der Welt in freier Wildbahn vor.
- Endonuklease
-
Enzym, das ein Substrat (DNA oder RNA) schneidet und als Produkt Mehrfachnukleotide herstellt.
- Enzym
-
Enzyme sind Proteine (Eiweisse), die biochemische Reaktionen steuern. Man nennt sie auch Biokatalysatoren.
Weiterlesen … - Epizentrum
-
(von griechisch epi „auf, über“ und kentro „Zentrum“) Das Epizentrum eines Erdbebens ist der Punkt auf der Erdoberfläche, der senkrecht über dem Ausgangspunkt des Bebens liegt.
- Erbkrankheit
-
Krankheit, die eine genetische Ursache (z.B. Defekt in einem bestimmten Gen) hat und gehäuft in einer Familie vorkommt.
- Erdachse
-
Die Achse um die sich die Erde dreht. Sie stellt eine gerade Verbindung zwischen Nord- und Südpol dar.
- Erde
-
Der Planet Erde ist der dritte Planet unseres Sonnensystems.
Weiterlesen … - Erdmagnetfeld
-
Unsere Erde ist von einem Magnetfeld umgeben, das vom flüssigen und metallhaltigen Erdkern erzeugt wird. Das Magnetfeld bildet einen Nord- und einen Südpol und schützt unsere Erde vor kosmischer Strahlung.
Weiterlesen … - Erdöl
-
Erdöl ist ein Gemisch langkettiger Kohlenwasserstoffe. Es ist ein äusserst wichtiger Rohstoff.
Weiterlesen … - Erkaltung
-
(Geologie): Phase der Gesteinsbildung, in der das Gestein so weit abkühlt, dass sich seine Bestandteile und ihre verschiedenen Isotope nicht länger bewegen können.
- Erythrozyten
-
Erythrozyten (auch rote Blutkörperchen genannt) sind die Blutzellen, die Sauerstoff transportieren.
Weiterlesen … - Escherichia coli (Abkürzung: E. coli)
-
Bakterium, das im menschlichen Darm vorkommt. Es ist einfach zu züchten und zu vermehren, und zahlreiche E.-coli-Stämme (Varianten) werden im Gentechnik-Labor verwendet.
- Ethogramm
-
In einem Ethogramm sind alle beobachtbaren Verhaltensweisen und Verhaltensmuster einer Tierart oder des Menschen schriftlich oder grafisch aufgelistet bzw. dargestellt.
- Eukaryoten
-
Organismen, deren Zellen einen echten Zellkern besitzen (auch Eukaryonten genannt)
- Evolution
-
Entwicklung aller Lebewesen aus einfachen Urformen nach dem Prinzip der natürlichen Auslese: Aufgrund ihrer Gene und ihres Verhaltens besonders gut angepasste Organismen überleben eher und haben daher mehr Nachkommen.