- H.I.V.
-
Engl. Abkürzung für human immunodeficiency virus. Virus, das beim Menschen die Immunschwächekrankheit Aids auslösen kann.
- Haarbalg
-
Der Haarbalg (Mehrzahl: Haarbälge) ist der Ort der Verankerung eines einzelnen Haares in der Haut.
- Hakuna Matata
-
„Es gibt keine Probleme“ in der afrikanischen Sprache Swahili
- Halbleiter
-
Halbleiter sind Materialien, die je nach Temperatur entweder Strom leiten oder isolieren.
Weiterlesen … - Hämatophagen
-
altgriechisch haima = Blut und phagein = fressen, bezeichnet Lebewesen, die sich zumindest teilweise von Blut ernähren
- Hämoglobin
-
Ein eisenhaltiges Eiweiss im Inneren roter Blutzellen. Hämoglobin kann Sauerstoff an sich binden, transportieren und wieder freisetzen.
- Hämolymphe
-
Das Blut der Insekten, Krebstiere und Mollusken.
Weiterlesen … - Haut
-
Die Haut ist das grösste Organ des Menschen: Sie hat je nach Körpergrösse und Gewicht eine Ausdehnung von 1,5 bis 2 Quadratmetern und wiegt bis zu 10 Kilogramm.
Weiterlesen … - Helix
-
Der Begriff Helix (Spirale) wird in der Chemie verwendet, um die spiralförmige Struktur von Molekülen zu beschreiben.
Weiterlesen … - Herbizid
-
Unkrautvertilgungsmittel
- Honigtau
-
Zuckerhaltige Ausscheidungen von Pflanzenläusen. Die Insekten ernähren sich vom Pflanzensaft verschiedener Bäume (etwa Fichten oder Kiefern) und scheiden dabei Honigtau aus, der von Honigbienen zu Waldhonig verarbeitet wird.
- Hotspot
-
Hotspots der Biodiversität sind Regionen der Erde mit einer grossen Zahl endemischer, also nur dort vorkommender Tier- und Pflanzenarten. Oft sind Hotspots sehr anfällig auf menschliche Einflüsse und daher von der Zerstörung bedroht.
- Humus
-
Humus heisst auf lateinisch „Erdboden“. So nennt man die oberste Schicht des Bodens (20-30 cm), die aus organischer Substanz besteht und für die Pflanzen wichtige Nährstoffe enthält.
- Hydrodynamisch
-
Um von der Wasserströmung nicht gleich weggeschwemmt zu werden, haben Wasserlebewesen ihre Form so angepasst, dass das Wasser möglichst gut um sie herumfliesst. Eine solche Form heisst „hydrodynamisch“ (ähnlich „aerodynamischen“ Formen in der Luft).
- Hydrophil
-
Hydrophil bedeutet "wasserliebend". Eine hydrophile, also wasserliebende, chemische Verbindung löst sich meistens leicht in Wasser. Sie bildet Wasserstoffbrücken mit den Wasserstoffatomen der Wassermoleküle.