- Magnetfeld
-
Das Magnetfeld ist der Bereich, in dem magnetische Kräfte gemessen werden können. Magnetfeldlinien sind die gezeichneten Linien und Kurven, welche die Richtung und Grösse eines Magnetfelds veranschaulichen.
- Makrophage
-
Makrophagen sind Zellen des Immunsystems, die in den Körper eingedrungene Fremdstoffe (z. B. Viren oder Bakterien) erkennen, in sich aufnehmen und unschädlich machen. Sie beseitigen auch Abfälle und Überreste von körpereigenen Zellen.
- Mars
-
Der Planet Mars ist unser äusserer Nachbar im Sonnensystem.
Weiterlesen … - Mehrjährige Pflanzen
-
Pflanzen, die zwei oder mehr Jahre alt werden, egal wie oft sie blühen und fruchten.
- Meiose
-
Reife- oder Reduktionsteilung des Zellkerns, wobei männliche und weibliche Geschlechtszellen gebildet werden. Beim Menschen halbiert die Meiose den Chromosomensatz von 46 Chromosomen in einer Körperzelle auf 23 in den Ei- und Samenzellen.
- Melanin
-
Melanine sind rote, braune oder schwarze Farbpigmente, die der Körper über verschiedene Schritte aus der Aminosäure Tyrosin herstellt. Sie sind für die Färbung der Haut, der Haare und der Augen verantwortlich.
- Meridiane
-
Gedachte Linien auf der Erdoberfläche, die vom Nord- zum Südpol verlaufen und alle Orte verbinden, an denen gleichzeitig Mittag ist (diese Orte haben die gleiche geografische Länge.
- Merkur
-
Merkur ist von den acht Planeten unseres Sonnensystems am nächsten bei der Sonne. Er besteht wie die Erde aus Gestein.
Weiterlesen … - Mesopotamien
-
Mesopotamien gehörte zu den wichtigsten kulturellen Entwicklungszentren des Alten Orients. Es umfasst die Kulturlandschaft in Vorderasien, durch welche die Flüsse Euphrat und Tigris fliessen (heute hauptsächlich Irak und nordöstliches Syrien).
- Metamorphose
-
In der Zoologie bezeichnet Metamorphose den Prozess, den bestimmte Tierarten durchlaufen, um vom Larven- zum Adultstadium (also dem erwachsenen Stadium) überzugehen.
Weiterlesen … - Metamorphose
-
Die Verwandlung von einer Larve zum erwachsenen Tier heisst Metamorphose. Normalerweise geschieht dieser Übergang über mehrere Phasen; Insekten müssen sich dabei zwischen jeder Phase häuten.
- Mikroorganismen
-
Mikroskopisch kleine Lebewesen (z.B. Bakterien, Algen und eine Vielzahl von Pilzen).
- Mineralstoffe
-
Mineralstoffe sind anorganische Verbindungen oder Elemente, wie Calcium oder Eisen.
Weiterlesen … - Mist
-
Eine Mischung aus Kot, Stroh und Sägemehl
- Mitochondrium
-
Mitochondrien sind die "Batterien" der Zellen, in denen Energie produziert wird.
- Mitose
-
Teilung des Zellkerns. Dabei wird die DNA (DNS) verdoppelt und danach an beide Tochterzellen weitergegeben.
- Mizelle
-
Kugelförmiger Komplex aus zusammengelagerten Tensiden.
Weiterlesen … - Molekularbiologie
-
Die Molekularbiologie ist eine Forschungsdisziplin, die biologische Vorgänge auf molekularer Ebene untersucht.
Weiterlesen … - Monokultur
-
Flächen, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart angebaut wird.
- Multigen-Familie
-
Eine Gruppe von Genen mit ähnlicher oder gleicher Bausteinreihenfolge. Vermutlich sind die Gene durch Verdopplungen aus einem gemeinsamen Ursprungsgen entstanden.
- Mutation
-
Eine Mutation ist eine Veränderung der DNA (Erbinformation). Sie kann spontan erfolgen, zum Beispiel durch Umwelteinflüsse. Im Labor kann DNA aber auch gezielt mutiert werden, so dass diese Mutationen erforscht werden können.