- Radioisotop
-
Natürliches oder künstliches radioaktives Isotop eines chemischen Elements. Hierbei sind Isotope Atome des gleichen Elements, die verschiedene Massenzahlen haben.
- Reibungswiderstand
-
Der Reibungswiderstand ist die Kraft, die durch Reibung hervorgerufen wird und die Bewegung eines Gegenstands hemmt. Der Reibungswiderstand ist auf glatten Flächen kleiner als auf rauen Flächen.
- Rekombination
-
Vorgang, bei dem Gene oder DNS-Abschnitte neu kombiniert werden. In der Gentechnik können gezielt DNS-Abschnitte unterschiedlicher Herkunft (z. B. Gen eines Menschen und Plasmid eines Bakteriums) miteinander verknüpft werden (rekombinante DNS).
- Replikation
-
Begriff für die Verdoppelung der DNS. Der Doppelstrang teilt sich und wird gemäss dem Prinzip der Basenpaarung wieder aufgefüllt, so dass am Schluss zwei gleiche DNS-Doppelstränge vorliegen.
- Resistenz
-
Resistenz bedeutet Widerstandskraft - in der Biologie die Widerstandskraft eines Organismus gegen äussere Einflüsse.
Weiterlesen … - Restriktionsenzym
-
Restriktionsenzyme schneiden den DNA-Doppelstrang an bestimmten Stellen.
Weiterlesen … - Rezeptor
-
Der Begriff Rezeptor kann sowohl für ein Protein als auch für eine spezialisierte Sinneszelle stehen.
Weiterlesen … - Rezeptoren
-
Eiweisse, die auf Zellen vorkommen und in der Lage sind, ein anderes Eiweiss (= Ligand) zu binden. Rezeptor und Ligand passen wie Schloss und Schlüssel zusammen.
- Rezessiver Erbgang
-
Rezessiver Erbgang: Vererbung von Allelen, die nur als Merkmal erscheinen, wenn sie in doppelter Kopie vorliegen, da sie von dominanten Allelen unterdrückt werden.
- Rhesus-Faktor
-
Eine bestimmte Sorte Eiweisse, die auf den roten Blutzellen mancher Menschen vorkommt.
Weiterlesen … - Ribosom
-
Die "Fabriken" der Zelle, die Proteine (Eiweisse) produzieren. Ribosomen lesen Gen-Kopien ab und stellen die entsprechenden Proteine her.
- RNA
-
RNA (oder Ribonukleinsäure, RNS) ist eine Nukleinsäure und ähnlich aufgebaut wie DNA (DNS). Sie spielt eine wesentliche Rolle bei der Übersetzung der genetischen Information in Proteine.
Weiterlesen … - RNS
-
RNS (oder RNA) ist eine Nukleinsäure und ähnlich aufgebaut wie DNS (DNA). Sie spielt eine wesentliche Rolle bei der Übersetzung der genetischen Information in Proteine.
Weiterlesen … - Röntgenkristallographie
-
Technik, mit der man Informationen über die Struktur eines Moleküls bekommt.
Weiterlesen … - Röntgenstrahlen
-
Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die in Medizin, Biochemie und Kristallografie zur Diagnostik bzw. Strukturaufklärung eingesetzt werden.
Weiterlesen … - Rote Gentechnologie
-
Siehe "Gentechnik, rote"