- Zellatmung
-
Die Zellatmung findet in den Mitochondrien statt. Bei dem Vorgang werden Zucker (Glukose) und Sauerstoff verbraucht und Kohlendioxid und Wasser produziert.
- Zelle
-
Eine Zelle im biologischen Sinne ist die kleinste lebende Einheit eines Organismus oder Organs. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut.
Weiterlesen … - Zellkern
-
Der Zellkern wird auch Nukleus genannt. Er ist dasjenige Organell einer Zelle, in dem sich die Chromosomen (also die DNA mit den Genen) befinden.
- Zellmembran
-
Doppelschicht aus Lipiden, in der Proteine und Zucker eingebettet sind. Sie dient als Abgrenzung der Zelle von ihrer Umwelt. Über die Zellmembran findet der Stoffaustausch mit der Umgebung statt sowie Zell-Zell-Verbindungen, Signalübermittlungen u. a.<
- Zellteilung
-
Vermehrung einer Zelle durch Teilung. Die Anzahl Zellen steigt dabei - zumindest theoretisch - exponentiell: Eine Zelle teilt sich in zwei Zellen, die sich ihrerseits wieder teilen (4 Zellen). Im nächsten Schritt entstehen bereits 8 Zellen.
- Zellwand
-
Äussere Schicht an der Zellmembran, gibt Stabilität und hat die Rolle eines selektiven Filters. Kommt in Bakterien, Pflanzen und Pilzen vor und gibt vielzelligen Organismen eine definierte Form.
- Zwillinge
-
Zwillinge sind Geschwister, die in derselben Schwangerschaft herangewachsen sind.
Weiterlesen … - Zytokine
-
Zytokine sind Proteine, die von Immunzellen gebildet werden und das Immunsystem regulieren.
Weiterlesen …