Links
Schule
- educa.MINT: In der Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) finden sich nicht nur knappe Formeln und Zahlen, sondern es warten vielfältige Erlebniswelten, die Raum zum Entdecken und Experimentieren offen lassen. Auf der Webseite von Educa.MINT werden von zahlreiche Institutionen in der Schweiz Angebote und Initiativen präsentiert, die Sie in Ihren Unterricht einfliessen lassen können.
- EducETH: Eine Plattform der ETH Zürich für den Austausch von Unterrichtsmaterialien aller Fächer auf Sekundarstufe.
- Lernen mit Spass - nicht nur in der Biologie!
- "Schullabor Gentechnik" der Firma Novartis: Workshops für Lehrkräfte; Workshops für Schülerinnen und Schüler
- Der Verein "Forschung für Leben" vermittelt Fachpersonen, die mit dem "Genlabor" an Schulen kommen und zusammen mit den Schülerinnen und Schülern gentechnische Experimente durchführen.
- Wissensschule.de: Die Aufgabe der WissensSchule ist es, einen gemeinsamen Raum für interessierte Schüler/-innen, Lehrer/-innen, Eltern, Hochschulen, Unternehmen und andere Organisationen zu schaffen. Sie führt Suchende und Wissen zusammen.
- Auf wasistwas.de finden nicht nur Kinder und Jugendliche viel Wissenswertes aus Wissenschaft, Natur und Technik.
- Das durch das Deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Nationale Genomforschungsnetz (NGFN) bietet Unterrichtsmaterialien aus aktuellen Forschungsergebnissen auf Basis wissenschaftlicher Hintergründe, darunter Arbeitsblätter, Präsentationen, Unterrichtsbeispiele, Filme, Spiele und Animationen.
- Wissenschafts-Olympiaden sind nationale und internationale Wettbewerbe (z.B. in Biologie oder Chemie) für Jugendliche, die sich für mehr als nur den Mittelschulstoff interessieren. In Vorbereitungskursen und verschiedenen Qualifikationsrunden versucht die Wissenschafts-Olympiade die Teilnehmenden zu fördern, zu fordern und für die Wissenschaften zu begeistern.
- Das menschliche Genom und die Stammzellen gehören zu den faszinierendsten Themen der aktuellen Grundlagenforschung. Wissensschau.de vermittelt die grundlegenden Konzepte in einer allgemeinverständlichen Form, erläutert medizinische Optionen und diskutiert ethische Probleme.
Infostellen
- Biotechnologie Information Schweiz: myScience.ch
- Ein weiteres Lexikon für die Biologie.
- Biosicherheitsforschung und Abschätzung von Technikfolgen des Schwerpunktprogrammes Biotechnologie: http://www.bats.ch
- Gen Suisse: Die Schweizerische Stiftung zur Förderung des Dialogs und des Wissens über Life Sciences in der Bevölkerung. Zum Informations- und Dialogangebot gehören Veranstaltungen als Treffpunkte zwischen Forschern und Schülern und für Laien verständliche Publikationen, die sich auch gut als Unterrichtsmaterial eignen.
Medizin
- Übersicht über Arzneimittel, die mittels Gentechnik hergestellt wurden oder die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten: Gentechnik und Arzneimittel, Insuline für die Humananwendung
- Nationales Forschungsprogramm «Stammzellen und regenerative Medizin» (NFP 63): http://www.nfp63.ch/de
- Auf der Webseite des Bundesamts für Gesundheit (BAG) gibt es verschiedene Dossiers zum Thema Medizin & Forschung.
Food
- Informationen über GVO-Lebensmittel in der Schweiz
- Aktuelle Informationen über Lebensmittelsicherheit und gesunde und ausgewogene Ernährung: http://www.eufic.org/de/home/home.htm
Pflanzen
- Nationales Forschungsprogramm zu Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen (NFP59): http://www.nfp59.ch/d_index.cfm
- Registrierte Freisetzungsgesuche in der Schweiz
- Informationen zur Gentech-Forschung bei Pflanzen: http://www.internutrition.ch/in-news/index.html
- Aktuelle Informationen rund um die Biosicherheit der Gentechnik in der Landwirtschaft: http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/lexikon/biosicherheit
- Aktuelle Informationen zur Anwendung gentechnischer Verfahren in Forschung und Entwicklung sowie zur landwirtschaftlichen Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen. Abrufbar sind Informationen zu jeder gentechnisch veränderten Pflanze, die in der EU zugelassen oder für die ein Zulassungsantrag eingereicht ist: http://www.transgen.de/home/
SNF
- Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung: http://www.snf.ch