Akustische Phänomene
In den Arbeits- und Begleitblättern zu „Akustische Phänomene“ geht es um Schallwellen und Schwingungen, Tonhöhen und Lautstärken und um die Funktionsweise des Gehörs.

Eine genaue Auflistung der Inhalte finden Sie im Kapitel "Fachliche Grundlagen und Übersicht" (s. unten). Bild: CanStockPhoto
Die Arbeits- und Begleitblätter stellen eine Auswahl an Experimenten, Arbeitsaufträgen und Texten zum Thema „Akustische Phänomene“ dar. Sie sind also nicht als starre Unterrichtseinheit konzipiert, so dass Lehrpersonen diese Unterrichtsmaterialien sehr individuell in ihren Unterricht integrieren können. Generell sind die Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe resp. des 2. Zyklus (3. – 6. Schuljahr) konzipiert, wobei sich als Reihenfolge die hier gewählte anbietet. Welche Arbeitsblätter in welchen Klassen eingesetzt und wie diese adaptiert werden, kann letztendlich nur die jeweilige Lehrperson entscheiden.

Bild: CanStockPhoto
Alle Arbeits- und Begleitblätter mit einem Klick
Alle Arbeits- und Begleitblätter zum Thema „Akustische Phänomene“

Bild: CanStockPhoto
Fachliche Grundlagen und Übersicht
Alle fachlichen Grundlagen zu den Unterrichtsmaterialien zu „Akustische Phänomene“ kompakt für Lehrpersonen zusammengefasst.
Ein Modell unseres Gehörs
Kennenlernen der Funktionen der Ohrmuschel, des Gehörgangs und des Trommelfells anhand eines selbstgemachten Modells

Bild: CanStockPhoto
Laut und leise? / Hoch oder tief?
Experimente zu Schwingungen, Lautstärke und Tonhöhe

Experimentierkiste
Hier finden Sie eine Materialliste mit Beispielen von Bezugsquellen, um eine Akustik-Experimentierkiste selbst zusammenzustellen.

Durchschnittliche Bewertung: | (0 Bewertungen) | |
Melde dich an, um eine Bewertung abzugeben |
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben