Automatiker/-in EFZ
Infobox
Zahlen & Fakten
- Industrieroboter und andere automatisierte Anlagen montieren, warten und kontrollieren
- Störungen und Fehler in den elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten aufspüren und beheben
- Lehrstelleninformation auf SimplysSience.ch
- Lehrstellennachweis der Berufsberatung (LENA)
- Abgeschlossene Volksschule
- Mittlere oder obere Schulstufe
- Gute Leistungen in Mathematik und Physik
- 4 Jahre Lehrdauer
- Praktische Ausbildung in einem Betrieb
- Theorie, Allgemeinbildung und Sport vermittelt die Berufsfachschule
- Technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik)
- Technisches Englisch
- Werkstoff- und Zeichnungstechnik
- Elektrotechnik und Elektronik
- Automation
- Bereichsübergreifende Projekte
- Studium an einer Technikerschule zum Techniker/-in TS
- Studium an einer Fachhochschule zum Ingenieur/-in FH
- Direkt bei den Unternehmen, die Lehrstellen anbieten (LENA)
- Wir empfehlen vorher abzuklären, ob aktuell Lehrstellen frei sind
- Bei den jeweiligen Unternehmen
- Bei den Berufsberatungsstellen und den Berufsinformationszentren BIZ
- Bei www.berufsberatung.ch
- Lehrstellennachweis LENA
- Auf SimplyScience.ch

Bild: Swissmem
Willst du selber einen Roboter bauen? Wolltest du schon immer wissen, wie eine Bergbahn angetrieben wird oder ein Billettautomat funktioniert? Dann könnte dich der Beruf Automatiker/-in EFZ interessieren.
Die Arbeit als Automatiker/-in ist sehr vielseitig und setzt technisches Interesse, logisches Denken und handwerkliches Geschick voraus.
Automatiker/-innen bauen z.B. Produktionsanlagen, Lichtsignalanlagen, Roboter, Antriebe oder Steuerungen für Bergbahnen oder Billettautomaten. Oft arbeiten sie mit anderen Fachleuten an den Aufträgen. Sie suchen nach Lösungen, entwickeln und programmieren Steuerungen, montieren und verdrahten die verschiedenen elektrischen, elektronischen und pneumatischen Komponenten. Auch das Prüfen von Funktionen der Maschinen und Anlagen gehört zu ihrem Aufgabenfeld: Mit Kombinationsgabe suchen sie Fehlerquellen und beheben sie.
Automatiker arbeiten auch im Team, wenn es gilt Prototypen zu entwickeln, zu testen und zu optimieren. Teamwork und vielseitiges Interesse sind also das A und O in diesem Beruf.
Mehr Infos findest du bei der Berufsberatung
Freie Lehrstellen vermittelt der Lehrstellennachweis LENA
sowie das Internationale Berufslexikon
Hier findest du Infos zu einer Lehre in Deutschland
Durchschnittliche Bewertung: | (1 Bewertung) | |
Melde dich an, um eine Bewertung abzugeben |
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben