Zweitflamme
Warum ist die Kerzenflamme im Inneren dunkler? Finde es mit diesem Experiment heraus.
Weiterlesen … ZweitflammeEine Kerze besteht aus einem Docht und Wachs. Doch was an der Kerze brennt denn eigentlich? Finde es mit einem einfachen Experiment selbst heraus!
Nur Wachs und nur der Docht brennen nicht. Ohne dass der Glimmspan direkt an den Docht gehalten wird, entzündet sich die Kerze wieder. Die Flamme springt vom Glimmspan an den Docht.
Die Kerze benötigt nicht nur Sauerstoff, sondern auch das Kerzenwachs zum Brennen. Das Wachs wird durch den angezündeten Kerzendocht erhitzt und verflüssigt sich. Der Docht besteht aus einem geflochtenen Baumwollfaden, der das flüssige Wachs aufsaugt und nach oben "transportiert" (Kapillarkraft). In der Kerzenflamme wird das Wachs dann weiter erhitzt, so dass es verdampft. Der Wachsdampf verbrennt in der Flamme mit dem Sauerstoff der Luft.
Wenn man den Glimmspan in den heissen Wachsdampf hält, springt die Flamme wieder zum Docht. Es ist der heisse Wachsdampf, der sich beim Vorhandensein von Sauerstoff leicht entzünden lässt.
Quelle: (c) Chemie-Verbände Baden-Württemberg, "Feuer und Luft", http://www.chemie.com/
Durchschnittliche Bewertung: | (2 Bewertungen) | |
Melde dich an, um eine Bewertung abzugeben |
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben