Mit Wasserstoffperoxid aus der Drogerie und ein paar Zutaten, die du bestimmt im Haushalt findest, kannst du dieses witzige Experiment durchführen. Eine farbige Schaumschlange windet sich um die PET-Flasche fast wie Zahnpasta aus einer überdimensionierten Tube.
Nein, keine Erdbeer-Zahncrème für Elefantenbabies ...
Das brauchst du:
PET-Flasche (½ Liter) oder ähnliches hohes Gefäss mit kleiner Öffnung
Wasserstoffperoxid 6%, ca. 1 dl, aus der Drogerie
Spülmittel (einen grossen Spritzer)
Trockenhefe (1 Teelöffel)
ein Glas mit etwas warmem Wasser
geeignete Unterlage, z.B. ein Backblech
Trichter
optional: Lebensmittelfarbe (einige Tropfen)
Beim Hantieren mit Wasserstoffperoxid wird empfohlen, Schutzbrille, Handschuhe und Labormantel (oder einen Malkittel) zu tragen.
Achtung! Wasserstoffperoxid ist (je nach Konzentration) ein starkes Oxidationsmittel, d.h. es bleicht Textilien und verätzt die Haut. Kontakt mit Kleidern, Haut und v.a. mit den Augen ist deshalb unbedingt zu vermeiden! Die Reaktivität/Gefahr nimmt mit der Konzentration zu, weshalb wir den Versuch nur mit 6%iger Lösung durchführen. Im Notfall sofort betroffene Stelle mit Wasser spülen.
So wird’s gemacht:
Schutzbrille, Labormantel und Handschuhe anziehen
Trockenhefe in einem Glas mit einigen Teelöffeln warmem Wasser anrühren, Klumpen dabei entfernen
Wasserstoffperoxid von einer erwachsenen Person mit einem Trichter in die PET-Flasche füllen lassen
Lebensmittelfarbe und Spülmittel dazugeben und anschliessend etwas schwenken
Hefelösung rasch in die PET-Flasche schütten und die Hand schnell zurückziehen, die Reaktion beginnt sofort!
Wasserstoffperoxid, kurz H2O2, ist eine chemisch instabile Verbindung. Sie zersetzt sich in Wasser (H2O) und Sauerstoff (O2), doch diese Reaktion verläuft normalerweise sehr langsam. Mit der Trockenhefe als Katalysator wird diese Reaktion beschleunigt. Es entsteht plötzlich sehr viel Sauerstoff auf einmal und bildet mit dem Spülmittel Schaum. Die PET-Flasche wird dabei warm, da die Reaktion exotherm ist; das heisst, es wird Wärme freigesetzt. Es kann so warm werden, dass über dem Schaum etwas Wasserdampf aufsteigt.
Der Schaum ist nicht mehr gefährlich, da das Wasserstoffperoxid zerfallen ist. Er sollte jedoch trotzdem nicht in Mund oder Augen geraten. Elefantenzahnpasta darf nicht als Zahnpasta verwendet werden!
Chlor – von diesem Gas weisst du vermutlich, dass es giftig ist und dass es als Desinfektionsmittel beispielsweise in Schwimmbädern eingesetzt wird. Wusstest du aber auch, du es in kleinen Mengen gefahrlos selbst herstellen kannst?
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben