Ist deine Hygienemaske ein tauglicher Schutz oder etwa ein billiges Nachahmerprodukt? Normen und Zertifikate lassen sich natürlich auf der Packung nachschauen, aber du kannst auch einige Experimente und Tests selber durchführen.
Metallzange zum Festhalten der Maske beim Brennbarkeitstest
Papierserviette
etwas Wasser (direkt vom Wasserhahn)
Am besten arbeitest du in der Nähe eines Spülbeckens auf einer feuerfesten Unterlage (Backblech, Arbeitsfläche aus Stein o. ä.).
Mehr über Eigenschaften, Herstellung und Schutzwirkung der Hygienemasken, die du hier testest, erfährst du im Artikel Das Innenleben einer Maske.
So wird’s gemacht:
Nimm die Maske und beobachte.
1. Ist ein Nasenbügel vorhanden?
Die Maske sollte am oberen Rand einen Nasenbügel haben, mit dem ihre Form deinem Gesicht angepasst werden kann. Beim Anziehen der Maske drückst du den Bügel mit Daumen und Zeigefinger um deine Nase. Wenn du eine Brille trägst, merkst du sofort, ob die Maske gut sitzt – die Brille wird dann weniger beschlagen!
Zerschneide nun die Maske in drei Stücke. Nimm den mittleren Teil und zieh die verschiedenen Lagen vorsichtig auseinander.
2. Hat die Maske mehrere Schichten?
Chirurgische Masken bestehen aus mindestens drei Lagen.
3. Ist die mittlere Lage aus Vlies gefertigt?
Schau dir die mittlere Lage gegen das Licht an. Sie sollte aus Polypropylen-Vlies bestehen, das im sogenannten Meltblown-Verfahren hergestellt wird: Dies ist also kein gewebter Stoff, sondern eine Schicht von sehr feinen, wirrgelegten Fasern.
4. Ist die Vlies-Schicht elektrostatisch?
Zerschneide die Papierserviette in feine Streifen. Bring die drei Lagen der Maske in die Nähe der Papierstreifen. Zieht eine davon das Papier an?
5. Ist die mittlere Lage der Maske (das Vlies) aus Polypropylen?
Stell die Kerze auf eine feuerfeste Unterlage und zünde sie an. Nimm mit der Metallzange ein Stück der Papierserviette hoch und zieh es durch die Flamme. Mach dann dasselbe mit dem Vlies aus der Maske. Was beobachtest du? Während das Papier unter Flammenbildung verbrennt, rollt sich das Vlies zusammen und schmilzt.
6. Hält deine Maske Tröpfchen zurück?
Dreh den Wasserhahn ganz leicht auf, so dass ein sehr feiner Wasserstrahl herausrinnt. Zieh eine Papierserviette hindurch: Sie saugt sich mit Wasser voll und tropft.
Versuch nun dasselbe mit einem Stück der Hygienemaske, das du noch nicht auseinandergenommen hast: Das Wasser dringt nicht hindurch, sondern perlt von der Maske ab.
SARS-CoV-2: Ein Coronavirus versetzt die Welt in den Ausnahmezustand
Das neuartige Coronavirus mit Namen SARS-CoV-2 breitet sich im Frühjahr 2020 weltweit aus. Hier findest du ein paar grundlegende Infos zu diesem Virus und der Krankheit, die es auslöst.
Desinfizieren, Blockieren, Inaktivieren: Wie bekämpft man Viren?
Viren sind keine lebenden Zellen, sondern nutzen die Zellen ihres Wirts als „Versteck“ und zur Vermehrung. Deshalb sind sie nicht einfach anzugreifen, wenn die Infektion einmal begonnen hat.
Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 wird getestet, und dazu braucht man eine Probe, die man mit einer Art langem Wattestäbchen aus dem Nasen-Rachenraum entnimmt. Aber was geschieht danach? Wir hören von RNA, DNA, Antigenen und Antikörpern: Was haben sie mit den Tests zu tun, und warum gibt es eigentlich verschiedene Testmethoden?
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben