Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums feiert Bern vom 27. bis 30. Juni 2019 ein Wissenschaftsfest. Denn die Universität Bern war bei der ersten bemannten Mondlandung 1969 mit ihrem berühmten Sonnenwindsegel dabei. Aufgrund dieser engen Verbindung ist dieses Jubiläum von besonderer Bedeutung für die Bundesstadt. Zahlreiche Aktivitäten zu den Themen Raumfahrt und Weltraumforschung sind zu erwarten.
Starmus-Wissenschafts-Festival in Zürich
Am Starmus-Wissenschafts-Festival vom 24. bis 29. Juni 2019 werden 3000 Forscherinnen und Forscher aus aller Welt erwartet. Ein hochkarätiges Programm bietet sechs Tage lang eine Plattform für Diskussionen und Austausch zwischen Astronauten, Nobelpreisträgern und Künstlern. Als Hauptredner wird nebst sieben weiteren Besatzungsmitgliedern verschiedener Apollo-Missionen Astronaut Michael Collins nach Zürich kommen. Des Weiteren die Wissenschaftslegende Bill Nye, sowie die Rockstars Brian May und Rick Wakeman.
Ausstellung im Naturmuseum St. Gallen
Vom 22. Juni bis 11. August 2019 findet im Naturmuseum St. Gallen eine Ausstellung anlässlich des Jubiläums "First Men on the Moon – 50 Jahre bemannte Mondlandung" statt. Die Jubiläumsintervention von Men J. Schmidt, Spacescience, zeigt mit ausgewählten Modellen und Objekten die Geschichte der ersten Mondlandung. Präsentiert werden originalgetreue Nachbildungen der Trägerraketen und Raumschiffe, ein Mondanzug und Astronautennahrung, Filmsequenzen des Starts und der Landung sowie grossformatige Fotos der Apollo 11-Mission. Im Rahmenprogramm bietet die Ausstellung Vorträge zur Geschichte der Raumfahrt in Ost und West, zur Mondlandung und zur Zukunft der Weltraumfahrt.
Sonderausstellung "Expedition Sonnensystem"
focusTerra, das erdwissenschaftliche Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich, lädt noch bis zum 16. Juni 2019 zu einer Entdeckungsreise ins All ein. focusTerra ist Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der ETH und der Universität Zürich gefolgt und erzählt in unterhaltsamen Comics, wie und warum sie im All unterwegs sind, was sie fasziniert, wie sie in die Frühzeit unseres Sonnensystems hineinsehen und Signalen vom Anbeginn der Zeit lauschen. Spannende Experimente, Animationen, eine Augmented-Reality-Schnitzeljagd auf der Suche nach einem Marsmännchen, Führungen und Workshops runden die Raumfahrt ab.
Ausstellung "Liftoff to Space" 2019 in Dübendorf
Die vom Verein "Swiss Space Museum" geplante Raumfahrt-Ausstellung "Liftoff to Space" findet ab Frühling 2019 im Air Force Center Dübendorf statt. Während sechs Monaten wird eine faszinierende Ausstellung über Raumfahrt und Weltraumforschung gezeigt. Es ist ein Erlebnis für alle, die das Abenteuer Weltraum dank originaler Ausstellungsobjekte und Virtual Reality hautnah erleben möchten.
Ausstellung im Kunsthaus Zürich
Das Kunsthaus Zürich widmet sich einem weltbewegenden Ereignis – der Mondlandung. Die Ausstellung „Fly me to the moon. 50 Jahre Mondlandung“ mit rund 200 Werken ist ein Streifzug durch die Geschichte künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Mond. Aus- gehend von der Romantik liegt ihr Schwerpunkt in der Kunst der Nachkriegszeit. Themen wie Topografie, Mondlicht und -schatten, mediale Inszenierungen und Schwerelosigkeit verbinden historische Fakten mit Legenden und subjektiven Kreationen.
Text: SATW Quelle: Technoscope 2/19: TeCHnik auf dem Mond. Technoscope ist das Technikmagazin der SATW für Jugendliche
Der Wettlauf ins All, der in den 1950er Jahren zwischen den USA und der Sowjetunion entbrannte, fand seinen Höhepunkt in der Apollo 11-Mission: Zum ersten Mal machten Menschen Schritte auf dem Mond und kehrten auf die Erde zurück.
Was sagst Du dazu?
stefanE schrieb:
Sehr gut!
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben