• DE
  • FR
  • IT
Navigation überspringen
  • Galerie  |
  • Lexikon  |
  • Für Eltern  |
  • Kontakt  |
  • Hilfe  |
  • Newsletter  |
  • YouTube
  • |  Facebook
  • | Instagram
 
Logo SimplyScience - Deine Webseite für Naturwissenschaft und Technik
Anmelden

Passwort vergessen
Jetzt neu registrieren
Navigation überspringen
  • Home
  • Kids
  • Teens
  • Lehrpersonen
 
Navigation überspringen
  • Experimente
    • Feuer & Strom
    • Luft & Wasser
    • Farben & Licht
    • Körper & Gesundheit
    • Kraft & Bewegung
  • Spiel & Spass
    • Spiele
    • Wettbewerbe
    • Quiz & Rätsel
    • Comics
  • Wissen
    • Aktuell
    • Tiere & Pflanzen
    • Erde & Klima
    • Energie & Umwelt
    • Zellen & Moleküle
    • Körper & Gesundheit
    • Farben & Klänge
    • Zahlen & Technik
    • Sterne & Weltraum
    • Dossiers
    • Gene ABC
    • Forschertagebücher
  • Berufswahl
    • Portraits
    • Berufe
    • Firmen
    • Lehrstellen-Suche
  • Kalender
    • Event-Kalender
    • Event-Berichte
  • Tipps
    • Links
    • Medien
    • Ausflüge
    • Spiele
 
Home > Teens > Wissen > Zellen & Moleküle
Navigation überspringen
  • Aktuell
  • Tiere & Pflanzen
  • Erde & Klima
  • Energie & Umwelt
  • Zellen & Moleküle
  • Körper & Gesundheit
  • Farben & Klänge
  • Zahlen & Technik
  • Sterne & Weltraum
  • Dossiers
  • Gene ABC
  • Forschertagebücher
 

Zellen & Moleküle

139 Beiträge
Flughund
Artikel

Die Fledermaus: Ein Virenreservoir?

Illustration aus einem mittelalterlichen Buch: Ein Kranker im Bett, vor ihm drei Ärzte Ein Holzstäbchen wird in eine Bunsenbrennerflamme gehalten und färbt diese gelb-orange. Erlenmeyerkolben mit pink eingefärbter Probelösung, darüber eine Bürette mit Masslösung. Schematische Darstellung dreier Reagenzgläser, im ersten das flüssige Reagenz, im zweiten die Suspension mit dem Analyten, im dritten das Präzipitat mit dem Überstand. Medizinisches Gerät zur Kernspinresonanzspektroskopie Mikrotiterplatte, deren Vertiefungen mit Flüssigkeiten in verschiedenen Farbabstufungen von gelb bis blau gefüllt sind Apparatur zur KF-Titration: Fünf Flaschen mit chemischen Lösungen, in denen Elektroden stecken, die über Schläuche und Kabel miteinander verbunden sind Grafische Darstellung dreier Chromatographiesäulen. Bei der ersten liegt das Probengemisch als Tropfen auf der Säule, bei der zweiten und dritten wird gezeigt, wie unterschiedliche Bestandteile unterschiedlich schnell durch die Säule wandern und sich dabei auftrennen. Chromatogramm einer Wasseranalyse; die wichtigsten Peaks sind Fluorid, Chlorid und Sulfat, kleinere erscheinen u.a. für Nitrit und Nitrat Rasterelektronenmikroskop in einem Labor der tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag Gerät zur Massenspektrometrie Frau im Laborkittel auf einem Feld hält einen Tablet-Computer in der Hand und betrachtet ein Glas mit einer Bodenprobe Stausee bei Gijón in Spanien Klärbecken einer Abwasserreinigungsanlage unter freiem Himmel Ein braunes Arzneifläschchen, Arnikablüten, Mörser und Pistill Eine Regalbrett voll Chemikalienflaschen. Etiketten nicht im Bild oder nicht lesbar, selektiver Fokus auf der vordersten Reihe von Flaschen Nahaufnahme gerösteter Kaffeebohnen auf einer Steinplatte, Jutesack mit weiteren Bohnen im Hintergrund Hände in Einweghandschuhen halten ein Reagenzglas mit Urinprobe, einen Teststreifen mit verschiedenfarbigen Feldern und das Teststreifenglas mit dem Farbcode zur Auswertung der Streifen. Person in Ganzkörper-Schutzanzug kniet mit einem Pinsel auf der Erde, zwei weitere Stellen sind mit kleinen gelben Schildchen markiert Eine Frau und ein Mann in Labormänteln und mit Schutzhandschuhen pipettieren Proben
Bilder

Analytische Chemie

Warnsymbole für Radioaktivität
Artikel

Was ist Radioaktivität?

Radiotherapie eines Tumors
Artikel

Wie wirkt radioaktive Strahlung auf lebende Zellen?

Radio aus Bakelit
Artikel

Die Geschichte der Kunststoffe in Beispielen – Teil I

Artikel

Die Geschichte der Kunststoffe in Beispielen – Teil II

Olivenölseife aus Marseille
Artikel

Seife

Seifenschaum
Artikel

Seifenblasen und Schaumkronen

Ebolavirus
Artikel

Das Ebolavirus

Word Cloud zum Thema Kohlenstoffkreislauf
Artikel

Kohlenstoff

Häuschen einer Blitzschnecke
Artikel

Von Schneckenkönigen und Linkshändigkeit

Selbstgebackene Weihnachtsguetzli
Artikel

Die Chemie des Guetzli-Dufts

Seite 1 von 12

  • « Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Ende »
  • Vorwärts
Navigation überspringen
  • Über uns
  • Partner
  • AGB
  • Sitemap