Fossilien: Grüsse aus der Vergangenheit
 - Stielglieder einer Seelilie- Stielglieder der Seelilie Seirocrinus sp. aus dem Unterjura, Unteres Pliensbachium, Albvorland. Bild: BerndH/Wikimedia, CC-Lizenz - Stielglieder einer Seelilie- Stielglieder der Seelilie Seirocrinus sp. aus dem Unterjura, Unteres Pliensbachium, Albvorland. Bild: BerndH/Wikimedia, CC-Lizenz 
 - Seelilie Agaricocrinus americanus- Seelilie Agaricocrinus americanus. Bild: Vassil/Wikimedia, CC-Lizenz - Seelilie Agaricocrinus americanus- Seelilie Agaricocrinus americanus. Bild: Vassil/Wikimedia, CC-Lizenz 
 - Der Urvogel Archaeopteryx- Der "Urvogel" Archaeopteryx, Exemplar im Museum für Naturkunde in Berlin. Man erkennt die zwei Beine und die zwei Flügel, den langen Schwanz und den nach hinten gekrümmten Hals, sowie in der Mitte links den Schädel. Ausserdem sind deutlich die Abdrücke von Federn zu sehen. Bild: H. Raab/Wikimedia, CC-Lizenz - Der Urvogel Archaeopteryx- Der "Urvogel" Archaeopteryx, Exemplar im Museum für Naturkunde in Berlin. Man erkennt die zwei Beine und die zwei Flügel, den langen Schwanz und den nach hinten gekrümmten Hals, sowie in der Mitte links den Schädel. Ausserdem sind deutlich die Abdrücke von Federn zu sehen. Bild: H. Raab/Wikimedia, CC-Lizenz 
 - Fossilierter Ammonit eingebettet in Stein- Fossilierter Ammonit eingebettet in Stein. Bild: Ann Baldwin/Shutterstock.com - Fossilierter Ammonit eingebettet in Stein- Fossilierter Ammonit eingebettet in Stein. Bild: Ann Baldwin/Shutterstock.com 
 - Schnitt durch die Schale eines Ammoniten- Schnitt durch die Schale eines Ammoniten aus der Unterkreide von Madagaskar (Argonauticeras). Klar erkennbar ist das weisse Schalenmaterial der Kammerscheidewände. Die Kammern selbst sind zum Teil mit Sediment und grobkristallinem Kalzit gefüllt, Durchmesser 10 cm. Bild: Dr. René Hoffmann/Wikimedia, CC-Lizenz - Schnitt durch die Schale eines Ammoniten- Schnitt durch die Schale eines Ammoniten aus der Unterkreide von Madagaskar (Argonauticeras). Klar erkennbar ist das weisse Schalenmaterial der Kammerscheidewände. Die Kammern selbst sind zum Teil mit Sediment und grobkristallinem Kalzit gefüllt, Durchmesser 10 cm. Bild: Dr. René Hoffmann/Wikimedia, CC-Lizenz 
 - Ammoniten-Zeichnungen von Ernst Haeckel- Zeichnungen von Ammoniten aus dem Buch "Kunstformen der Natur" (1904) von Ernst Haeckel (1834–1919). Bild: Ernst Haeckel/Wikimedia - Ammoniten-Zeichnungen von Ernst Haeckel- Zeichnungen von Ammoniten aus dem Buch "Kunstformen der Natur" (1904) von Ernst Haeckel (1834–1919). Bild: Ernst Haeckel/Wikimedia 
 - Trilobit- Trilobit Paraceraurus (syn=Cheirurus), Mittleres Ordovizium, Fluss Volchow, Russland. Bild: Vassil/Wikimedia, CC-Lizenz - Trilobit- Trilobit Paraceraurus (syn=Cheirurus), Mittleres Ordovizium, Fluss Volchow, Russland. Bild: Vassil/Wikimedia, CC-Lizenz 
 - Komplexauge des Trilobits Erbernochile erbeni- Nahaufnahme des Auges des Trilobits Erbernochile erbeni. Man sieht die einzelnen Ommatidien (Einzelaugen) des Komplexauges. Bild: Moussa Direct Ltd./Wikimedia, CC-Lizenz - Komplexauge des Trilobits Erbernochile erbeni- Nahaufnahme des Auges des Trilobits Erbernochile erbeni. Man sieht die einzelnen Ommatidien (Einzelaugen) des Komplexauges. Bild: Moussa Direct Ltd./Wikimedia, CC-Lizenz 
 - "Lucy"- Skelett des berühmten Australopithecus afarensis "Lucy", Abguss, Museum national d'histoire naturelle, Paris. Bild: 120/Wikimedia, CC-Lizenz - "Lucy"- Skelett des berühmten Australopithecus afarensis "Lucy", Abguss, Museum national d'histoire naturelle, Paris. Bild: 120/Wikimedia, CC-Lizenz