Fossilien: Grüsse aus der Vergangenheit
Stielglieder einer Seelilie
Stielglieder der Seelilie Seirocrinus sp. aus dem Unterjura, Unteres Pliensbachium, Albvorland. Bild: BerndH/Wikimedia, CC-Lizenz
Stielglieder einer Seelilie
Stielglieder der Seelilie Seirocrinus sp. aus dem Unterjura, Unteres Pliensbachium, Albvorland. Bild: BerndH/Wikimedia, CC-Lizenz
Seelilie Agaricocrinus americanus
Seelilie Agaricocrinus americanus. Bild: Vassil/Wikimedia, CC-Lizenz
Seelilie Agaricocrinus americanus
Seelilie Agaricocrinus americanus. Bild: Vassil/Wikimedia, CC-Lizenz
Der Urvogel Archaeopteryx
Der "Urvogel" Archaeopteryx, Exemplar im Museum für Naturkunde in Berlin. Man erkennt die zwei Beine und die zwei Flügel, den langen Schwanz und den nach hinten gekrümmten Hals, sowie in der Mitte links den Schädel. Ausserdem sind deutlich die Abdrücke von Federn zu sehen. Bild: H. Raab/Wikimedia, CC-Lizenz
Der Urvogel Archaeopteryx
Der "Urvogel" Archaeopteryx, Exemplar im Museum für Naturkunde in Berlin. Man erkennt die zwei Beine und die zwei Flügel, den langen Schwanz und den nach hinten gekrümmten Hals, sowie in der Mitte links den Schädel. Ausserdem sind deutlich die Abdrücke von Federn zu sehen. Bild: H. Raab/Wikimedia, CC-Lizenz
Fossilierter Ammonit eingebettet in Stein
Fossilierter Ammonit eingebettet in Stein. Bild: Ann Baldwin/Shutterstock.com
Fossilierter Ammonit eingebettet in Stein
Fossilierter Ammonit eingebettet in Stein. Bild: Ann Baldwin/Shutterstock.com
Schnitt durch die Schale eines Ammoniten
Schnitt durch die Schale eines Ammoniten aus der Unterkreide von Madagaskar (Argonauticeras). Klar erkennbar ist das weisse Schalenmaterial der Kammerscheidewände. Die Kammern selbst sind zum Teil mit Sediment und grobkristallinem Kalzit gefüllt, Durchmesser 10 cm. Bild: Dr. René Hoffmann/Wikimedia, CC-Lizenz
Schnitt durch die Schale eines Ammoniten
Schnitt durch die Schale eines Ammoniten aus der Unterkreide von Madagaskar (Argonauticeras). Klar erkennbar ist das weisse Schalenmaterial der Kammerscheidewände. Die Kammern selbst sind zum Teil mit Sediment und grobkristallinem Kalzit gefüllt, Durchmesser 10 cm. Bild: Dr. René Hoffmann/Wikimedia, CC-Lizenz
Ammoniten-Zeichnungen von Ernst Haeckel
Zeichnungen von Ammoniten aus dem Buch "Kunstformen der Natur" (1904) von Ernst Haeckel (1834–1919). Bild: Ernst Haeckel/Wikimedia
Ammoniten-Zeichnungen von Ernst Haeckel
Zeichnungen von Ammoniten aus dem Buch "Kunstformen der Natur" (1904) von Ernst Haeckel (1834–1919). Bild: Ernst Haeckel/Wikimedia
Trilobit
Trilobit Paraceraurus (syn=Cheirurus), Mittleres Ordovizium, Fluss Volchow, Russland. Bild: Vassil/Wikimedia, CC-Lizenz
Trilobit
Trilobit Paraceraurus (syn=Cheirurus), Mittleres Ordovizium, Fluss Volchow, Russland. Bild: Vassil/Wikimedia, CC-Lizenz
Komplexauge des Trilobits Erbernochile erbeni
Nahaufnahme des Auges des Trilobits Erbernochile erbeni. Man sieht die einzelnen Ommatidien (Einzelaugen) des Komplexauges. Bild: Moussa Direct Ltd./Wikimedia, CC-Lizenz
Komplexauge des Trilobits Erbernochile erbeni
Nahaufnahme des Auges des Trilobits Erbernochile erbeni. Man sieht die einzelnen Ommatidien (Einzelaugen) des Komplexauges. Bild: Moussa Direct Ltd./Wikimedia, CC-Lizenz
"Lucy"
Skelett des berühmten Australopithecus afarensis "Lucy", Abguss, Museum national d'histoire naturelle, Paris. Bild: 120/Wikimedia, CC-Lizenz
"Lucy"
Skelett des berühmten Australopithecus afarensis "Lucy", Abguss, Museum national d'histoire naturelle, Paris. Bild: 120/Wikimedia, CC-Lizenz