Gene und Ernährung
Gentechnisch veränderte Pflanzen
Das Ziel der heutigen Pflanzenzüchter unterscheidet sich im weiten Sinne nicht von jenem der ersten Ackerbauern vor 10'000 Jahren...
Maisfeld. Bild: CanStockPhoto
Dieses Dossier erläutert, wozu man in der Pflanzenzüchtung und Lebensmittelherstellung Gentechnik anwendet.
Die Pflanzenforscherinnen und -forscher, die heute mit gentechnischen Methoden arbeiten, haben eigentlich die gleichen Ziele wie die ersten Ackerbauern vor 10'000 Jahren: Kulturpflanzen, die ertragreich und widerstandsfähig gegenüber schädlichen Organismen, Unkräutern und widrigen Umweltbedinungen sind. Nebst dem Schutz der Pflanze und damit der Ernte konzentriert sich die Forschung heute mehr und mehr auch auf die Verbesserung der Nahrungsmittelqualität, was der Gesundheit des Menschen zugute kommen soll.
Auch bei der herkömmlichen Züchtung von Pflanzen werden, über viele Generationen hinweg, die Gene der Pflanzen verändert. Doch zwischen gezüchteten und gentechnisch veränderten Pflanzen besteht ein wesentlicher Unterschied: Mit Gentechnik kann das Erbgut von Pflanzen zielgerichtet verändert werden. Ausserdem werden bei der herkömmlichen Züchtung nur artverwandte Pflanzen gekreuzt. Mit der Gentechnik können jedoch auch Gene aus nicht-verwandten Organismen, das heisst zum Beispiel aus Bakterien, eingeschleust werden.
Ob solche gentechnisch veränderten Pflanzen (und Tiere) gezüchtet und für die Lebensmittelherstellung verwendet werden sollen, wird aus verschiedenen Gründen kontrovers diskutiert. Für unseren Körper macht es chemisch gesehen jedoch keinen Unterschied, ob er gentechnisch veränderte oder konventionell gezüchtete Nahrung zu sich nimmt und verdaut.
Fast alle unsere Nahrungsmittel stammen von Pflanzen oder Tieren und enthalten DNA, also die Gene dieser Lebewesen. Pro Tag nehmen wir Menschen etwa 1g Gene mit der Nahrung auf. Diese werden im Magen und Darm in ihre Bausteine zerlegt. Die Moleküle, die aus unserer Nahrung gewonnen werden, braucht der Körper zum Energiegewinn oder zum Aufbau von Substanz, oder er scheidet sie als Abfallstoffe wieder aus. Alle DNA, die wir mit der Nahrung aufnehmen, wird auf diese Weise zerlegt – egal ob sie gentechnisch verändert wurde oder nicht.
![]() |
Ethik und grüne Gentechnik: Fragen zur Umweltverträglichkeit und zur Sicherheit für den Menschen und zu den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten gentechnisch veränderter Pflanzen in Entwicklungsländern: Basiswissen, Arbeitsblätter und Rollenspiel zu Gentechnik in der Landwirtschaft. |
![]() |
Weitere Infos zu diesem Thema findest du hier: NFP59: Grüne Gentechnik in der Schweiz |