SimplyScience Stiftung: Jahresbericht 2024

 

 

Die SimplyScience Stiftung erreicht Familien und Lehrpersonen mit Workshops, Infoständen, Weiterbildungen und Schulwettbewerben und begeistert auf diesem Weg junge Menschen für MINT-Fächer. Daneben betreibt SimplyScience eine umfangreiche Website, die fundiert und auf verständliche Art über naturwissenschaftliche Themen informiert und aufzeigt, welche Ausbildungs- und Laufbahnmöglichkeiten in diesem Bereich bestehen. 

Fasziniert von Dinosauriern, Evolution und Ökologie: Motivierte Schülerinnen und Schüler aus allen Landesteilen

Klassen aus der ganzen Schweiz haben an "Mission Evolution" teilgenommen.

Der alle zwei Jahre durchgeführte Klassenwettbewerb für Primarschulen wurde 2024 von 45 Klassen erfolgreich abgeschlossen. Den ersten Platz erreichte die Klasse 4C aus Biasca (TI) und erhielt dafür CHF 1'500 für eine wissenschaftliche Exkursion ihrer Wahl. Weitere Hauptpreise gingen nach Biberist (SO), Montmollin (NE), Köniz (BE) und Sonnental (SG).  

Das Thema des Wettbewerbs 2024 lautete "Evolution", und dank einer Kooperation mit dem Kulturama Museum des Menschen (Zürich) und Jurassica (Porrentruy, JU) konnten die Klassen auf einzigartige Weise Lernen, Wissenschaft und Kreativität verbinden: Es wurden Quizfragen mithilfe altersgerechter Artikel beantwortet, evolutionäre Szenarien in Form eines Spiels nachgestellt und erforscht, Videos gedreht und Poster gestaltet. Dadurch setzten sich die Schülerinnen und Schüler vertieft und nachhaltig mit wissenschaftlichen Fragen und Arbeitsweisen auseinander und schlugen dabei einen Bogen vom Zeitalter der Dinosaurier bis zu heute noch wirkenden Prozessen und den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. 

Weiterbildungen "Chemie für dich und mich"

"Küchengeheimnisse", das dritte Modul unserer Experimentierbox "Chemie für dich und mich" erfreut sich grosser Beliebtheit. Die von SimplyScience entwickelte und produzierte Box wird im Rahmen von Weiterbildungskursen kostenlos an Lehrpersonen abgegeben. In mehreren Kursen im Rahmen des SWiSE Innovationstags an der Pädagogischen Hochschule in Luzern sowie am scienceindustries-Standort in Zürich erhielten 63 Lehrpersonen der Primarstufe die Gelegenheit, sich mit chemischen Phänomenen bei der Zubereitung von Speisen auseinanderzusetzen. Dabei entdeckten sie spannende Experimente, mit denen sie ihren Schülerinnen und Schülern auf einfache Weise Chemie im Alltag näherbringen können. Weitere Kurse sind bereits für 2025 geplant.

Photonics Explorer

Experiment aus der Photonics-Experimentierbox.

In der Romandie bietet SimplyScience Weiterbildungskurse für Lehrpersonen an und stellt ihnen kostenlos Experimentierkits zum Thema Optik zur Verfügung. Die Experimentierboxen "Photonics Explorer" wurden von der Stiftung Eyest – heute B-Photonics – in Belgien entwickelt. Neben den optischen Komponenten enthält die Box Arbeitsblätter für Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler sowie Zusammenfassungen der einzelnen Unterrichtsstunden. Seit 2015 besteht eine Partnerschaft zwischen B-Photonics und SimplyScience, im Rahmen derer bereits über 100 Boxen in sechs Westschweizer Kantonen sowie im Kanton Bern verteilt wurden. Im Jahr 2024 fanden zwei Kurse für Lehrpersonen der Sekundarstufe in Genf und Lausanne statt. Für 2025 ist bereits ein Kurs in Freiburg geplant.

SimplyNano in der Zentralschweiz

2024 wurde "SimplyNano" in der Zentralschweiz eingeführt. Im Rahmen der Umsetzung in den Kantonen Luzern, Zug, Nidwalden, Obwalden, Uri und Glarus wurden 91 Schulen mit insgesamt 1’072 Experimentierkoffern inklusive Lernmedien ausgestattet. Weiterbildungskurse bei regionalen Unternehmen bereiteten Lehrpersonen optimal auf den Einsatz des "SimplyNano 2" Lernmediums vor. Diese boten Gelegenheit, die Experimente selbständig durchzuführen und die Unterrichtsmaterialien kennenzulernen. Das überaus erfolgreiche Projekt SimplyNano ermöglicht seit 2018 Jugendlichen, Phänomene aus Natur und Technik zu beobachten sowie neue und innovative Anwendungen in Alltags- und Industrieprodukten anhand von Experimenten zu begreifen.

Svizzera italiana

Impressionen von kids@science. Bilder: L'Ideatorio (USI)

Im Jahr 2024 wurde die Wissenschaftswoche für Schülerinnen und Schüler von der 4. Klasse bis zur 1. Sek erweitert: Zusätzlich zum bewährten Standort in Cadro (Lugano) fand erstmals auch eine Woche in Airolo (Nordtessin) statt. Dieses Angebot entstand in Zusammenarbeit mit L'Ideatorio der Università della Svizzera italiana sowie Schweizer Jugend forscht und ermöglichte den Teilnehmenden, durch spannende Experimente und interaktive Workshops die Welt der Wissenschaft hautnah zu erleben. Der SimplyScience Klassenwettbewerb fand zum zweiten Mal in der italienischen Schweiz statt - erfolgreich: eine Klasse aus dem Tessin gewann den Hauptpreis.

SimplyScience-Sonderpreis für zwei Projekte am SJf-Wettbewerb

Beim nationalen Wettbewerb von Schweizer Jugend forscht wurden auch dieses Jahr zwei Sonderpreise der SimplyScience Stiftung verliehen. Sie beinhalten jeweils einen Geldpreis sowie die Möglichkeit zu einem Kurzpraktikum bei einer der scienceindustries-Mitgliedfirmen. Ausgezeichnet wurden Corsin Casty für seine Arbeit über einen neuen Therapieansatz bei Brustfellkrebs („New Treatment Options for Malignant Pleural Mesothelioma“), die er am Inselspital durchführte, und Lara Staub für ihr Projekt über die Anwendung von automatisiertem 3D-Ultraschall in der Diagnostik von Bauchaortenaneurysma („2D- und 3D-Ultraschall am Bauchaortenaneurysma“). Corsin Casty wurde für ein Praktikum bei Bachem und Lara Staub für einen Besuchstag bei Novartis eingeladen.

Veranstaltungen auf Deutsch und Französisch

In der Öffentlichkeit tritt SimplyScience regelmässig an Veranstaltungen für Familien und Schulen in Erscheinung, sei es mit Experimentier-Workshops oder Demonstrationen an ihrem Stand an den tun-Erlebnismessen in Basel, St. Gallen und Solothurn und dem Festival Scientastic, die sich über mehrere Tage erstrecken und Tausende von Besuchern anziehen, oder an kleineren Anlässen wie dem Diabolo Festival in Morges (VD) oder der Vogue de Carouge (GE). Das Romandie-Team nahm an der ersten Ausgabe der „Foire aux sciences“ teil, die von der Pädagogischen Hochschule des Kantons Waadt organisiert wurde, und stellte dort die Ressourcen vor, die sie (zukünftigen) Lehrpersonen zur Verfügung stellt. Als Hauptsponsor unterstützte SimplyScience wiederum das Championnat de Sciences der EPF Lausanne und amtete in der Jury, welche die wissenschaftlichen Projekte der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beurteilte.

Mehr