Unser Sonnensystem besteht aus acht Planeten, die sich um einen zentralen Stern drehen: die Sonne. Einige Planeten haben zudem Monde, welche um sie kreisen. Unser Sonnensystem gehört zu einer Galaxie, der Milchstrasse, die mindestens 200 Milliarden Sterne enthält. Es könnten also genauso viele Planetensysteme in unserer Galaxie existieren! Und im Universum gibt es noch unzählige weitere Galaxien ...
Sind wir die einzigen?
Die Planeten, welche um andere Sterne als unsere Sonne kreisen, nennt man Exoplaneten (oder extrasolare Planeten). Könnte es unter ihnen einen geben, auf dem Leben wie auf der Erde entstanden ist? Ein solcher Planet müsste einen sonnenähnlichen Stern umkreisen und sich in der „habitablen Zone“ dieses Sterns befinden. Das bedeutet, er darf dem Stern weder zu nahe kommen noch ihn in zu grosser Entfernung umkreisen, da es sonst auf dem Planeten entweder zu heiss oder zu kalt wäre. Ausserdem wäre der Planet nur lebensfreundlich, wenn er festen Untergrund, eine grosse Menge flüssigen Wassers auf seiner Oberfläche und viel Sauerstoff in seiner Atmosphäre hätte sowie von einem Magnetfeld umgeben wäre, das wirksam gegen den Sonnenwind des Sterns ist.
Der erste Exoplanet
Im Oktober 1995 wurde der erste Exoplanet in einer Umlaufbahn um einen sonnenähnlichen Stern entdeckt. Zwei Astrophysiker der Universität Genf, Michel Mayor und Didier Queloz, entdeckten einen Planeten, der um den Stern Helvetios kreist. Dieser Stern befindet sich im Sternbild Pegasus (daher sein ursprünglicher Name 51 Pegasi). Sie nannten den Planeten „51 Pegasi b“. Der Planet besteht hauptsächlich aus Gas, nämlich Wasserstoff und Helium. Er ist sehr heiss (ca. 1000 °C), da er sich sehr nahe bei seinem Stern befindet (er umkreist ihn in nur 4 Tagen!). Dabei hat er knapp die Hälfte der Masse von Jupiter, dem grössten Planeten unseres Sonnensystems.