Simona Tamagni, Doktorandin ETH Bauingenieurwissenschaften
«Steine für die Fische: Das Thema Wasser fasziniert mich.»
Weiterlesen … Simona Tamagni, Doktorandin ETH BauingenieurwissenschaftenDie Biotechnologie beschäftigt sich mit der Nutzung von biologischen Systemen und lebenden Organismen. Mit dem Wissen über molekulare, chemische und biologische Vorgänge können Produkte entwickelt und Prozesse verbessert werden, beispielsweise für Anwendungen in der Medizin, bei der Lebensmittelherstellung, aber auch im Umweltschutz.
Biotechnologinnen und Biotechnologen arbeiten in der Forschung, in der Entwicklung und Produktion der chemischen und pharmazeutischen Industrie oder in der Lebensmittelbranche
Universität Basel (zusammen mit den Universitäten Strasbourg, Köln und Freiburg/D)
Die Biotechnologie beschäftigt sich mit Bakterien und andere kleine Organismen, die Grosses leisten. Sie helfen mit beim Brauen von Bier, produzieren aber auch Vitamine, Medikamente, Bestandteile von Waschmitteln oder biologisch abbaubare Kunststoffe. Der Biotechnologe setzt diese Organismen in der industriellen Produktion ein.
Wenn du dich nicht entscheiden kannst zwischen einem Studium der Biologie, der Chemie oder einer Ingenieur-Ausbildung, solltest du dir die Biotechnologie einmal genauer anschauen. Denn hier verbinden sich naturwissenschaftliches und technisches Wissen.
Als Biotechnologe/-in solltest du einerseits gerne im Labor arbeiten und andererseits Freude an der Technik haben. Denn ein Biotechnologe plant, entwickelt und verbessert Produktionsverfahren, beispielsweise um Medikamente oder Kunststoffe herzustellen.
Mehr Infos findest du bei der Berufsberatung
Durchschnittliche Bewertung: | (3 Bewertungen) | |
Melde dich an, um eine Bewertung abzugeben |
Was sagst Du dazu?
nico10_10 schrieb:
Sehr spannender Beruf suche im Moment mehrere infos dazu. :D
Joline schrieb:
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben