Du kannst dir gut vorstellen, mal im Labor, mal im Gewächshaus und mal auf freiem Feld zu arbeiten? Du interessierst dich für Naturkunde, für Pflanzen und Tiere? Und du hast geschickte Hände und eine gute Beobachtungsgabe? Dann ist die Ausbildung zum Laboranten / zur Laborantin Fachrichtung Biologie mit Schwerpunkt Agrobiologie vielleicht etwas für dich.
Laboranten der Fachrichtung Biologie mit Schwerpunkt Agrobiologie forschen für die Landwirtschaft. Wie schützt man Reiskörner vor Schädlingen? Mit welchen Wirkstoffen bekämpfe ich Getreide-Krankheiten? Hier arbeitest du mit Insekten, Milben, Bakterien und Pilzen, und natürlich mit Nutzpflanzen und Unkräutern. Du untersuchst, wie sich Organismen untereinander beeinflussen oder von Umwelteinwirkungen oder chemischen Substanzen beeinflusst werden. Dafür setzst du auch neue Technologien ein, beispielsweise aus der Molekularbiologie oder Gentechnik.
Thunfische markieren für eine nachhaltige Fischerei: Der Ozeanologe Stewart Norman
Auf hoher See beim Markieren von Thunfischen, im Büro beim Beraten der Fischer oder auf dem Surfbrett in den Wellen: Das Leben des 28-jährigen Ozeanologen Stewart dreht sich vollständig ums Meer.
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben