Feuerquallen brennen, weil sie ein Gift besitzen, welches starke Juckreize und ein Brennen auslösen kann. Berührt man die Tentakel der Feuerqualle, aktivieren sich die sogenannten Nesselzellen. Diese bohren mit ungeheurer Geschwindigkeit den Nesselschlauch in die Haut des Opfers und setzen Gift frei.
Sonne, Strand und Meer. Jeder mag es, im Urlaub am Strand zu liegen, sich an der Sonne zu räkeln und sich ab und zu im wohligen Wasser des Meeres abzukühlen. Vorsicht ist aber angebracht, sobald man Quallen sichtet. Die meisten Quallen sind zwar harmlos. Einige Arten haben es aber in sich. Sie besitzen wirksame Gifte, welche Rötungen und brennende Schmerzen auslösen können. Mit der Gelben Haarqualle sollte man lieber nicht schwimmen gehen, da sie mit ihrem Gift starke Schwellungen und nervige Juckreize auslösen kann.
Die Gelbe Haarqualle
Küstenbewohner nennen die Gelbe Haarqualle auch Feuerqualle, wegen des starken Brennens, das sie auslöst. Sie kommt im Atlantik, im Ärmelkanal, in der Nord- und auch in der Ostsee vor. Die Feuerqualle ernährt sich vor allem von Zooplankton. Das sind kleine Krebstierchen, welche zumeist in der Nähe der Wasseroberfläche leben. Die Quallen fangen ihre Beute, indem sie sich schirmartig über sie ausbreiten und sich langsam auf die kleinen Tierchen zu Boden sinken lassen. Dadurch verfängt sich das Zooplankton in den Tentakeln.
Gefahr für den Menschen
Gewisse Quallen können für den Menschen sehr gefährlich werden und mit ihrem Gift Herz- und Kreislaufstörungen verursachen, die manchmal sogar zum Tod führen. Die Feuerqualle besitzt kein so starkes Gift und ist deshalb für den Menschen zwar unangenehm, aber nicht ernsthaft bedrohlich. Sie löst allerdings starken Juckreiz und brennende Schmerzen aus. Die betroffene Hautregion schwillt an, und es entwickelt sich eine striemenförmige Hautrötung, welche Erythem genannt wird. Die Reaktion auf das Gift muss man sich wie eine leichte Verbrennung vorstellen. Alle Symptome klingen normalerweise nach ca. 48 Stunden wieder ab – gefährlich wird es allerdings, wenn eine Allergie gegen das Gift besteht.
Das Gift der Feuerqualle sitzt in den Nesselzellen der Tentakeln. Die Nesselzellen sind raffinierte Zellen, welche das Gift in den Körper des Opfers spritzen. Das tun sie mit dem sogenannten Nesselschlauch, welcher bei Berührung pfeilschnell aus der Nesselkapsel heraussaust und die Haut des Opfers durchbohrt. Der Schlauch braucht nur 0.004 Sekunden, um abgeschossen zu werden. Auf dem folgenden Bild siehst du die Bildung und Entladung einer Nesselkapsel:
Wenn man bedenkt, dass das ganze Gebilde mikroskopisch klein ist und dass sich tausende solcher Kapseln in nur einem Tentakel befinden, dann wird einem klar, wieso Feuerquallen so stark brennen, wenn man sie berührt.
Nicht alle Berührungen mit Quallen gehen glimpflich aus. In den Gewässern vor der australischen Küsten nahe Brisbane (Queensland, Australien) leben die sogenannten Würfelquallen. Sie sind gerade so dick wie ein Daumennagel, die Tentakel dagegen können über drei Meter lang werden. Das Gift dieser Quallen ist auch für Menschen innerhalb kürzester Zeit tödlich, denn es kann einen Herzstillstand auslösen. Manche wunderschönen Strände Australiens sind deshalb nicht nur in der Quallensaison von Oktober bis März für Badegäste ein Tabu.
Warum ist Wasser mal türkis, mal dunkelgrün und manchmal sogar rostrot?
Die Farbe eines Gewässers wird von vielen Dingen im Wasser beeinflusst. Bakterien, Algen, Mineralien, Sand, Schlamm und andere Teilchen färben das Wasser von milchigweiss bis türkisblau
Mit einem Klick zu SimplyScience.ch. Setze ein Bookmark zu SimplyScience.ch. Dann findest du uns immer oben in deiner Browserleiste und erreichst mit nur einem Klick immer das Spannendste aus Naturwissenschaft und Technik.Nach dem Klick geht’s zurück zur Website.
Gefällt dir SimplyScience? Dann werde jetzt auch unser Fan auf Facebook und erfahre immer das Spannendste aus Naturwissenschaft und Technik.Nach dem Klick geht’s zurück zur Website.
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben