Museen
Freier Tag und noch kein Programm? Dann ab ins Museum!
Weiterlesen … MuseenDie Sukkulenten-Sammlung Zürich ist eine der umfangreichsten und weltweit bedeutendsten Spezialsammlungen sukkulenter Pflanzen. Es gibt dort über 6000 Arten und Varietäten ...
Eingangsbereich der Sukkulenten-Sammlung Zürich. Bild: Sukkulenten-Sammlung Zürich
Doch was eigentlich sind Sukkulenten? Sukkulenten sind dort zu Hause, wo Wasser zeitweise Mangelware ist. Sie speichern es, um auch in Trockenzeiten wachsen und allenfalls blühen zu können. Sie haben normale Pflanzenorgane wie Stamm, Blatt, Blattstiel oder Wurzeln zu Saftspeichern umgewandelt. Diese Anpassung nennt man Sukkulenz (lat. succus = Saft). Unter anderem gehören die Kakteen zu den Sukkulenten, aber auch Agaven, Aloen, Dickblattgewächse und viele andere mehr.
Ende der 1920er Jahre versuchte der Kakteenzüchter Jakob Gasser seine Sukkulentensammlung an die Stadt Zürich zu verkaufen, was die Stadt aber ablehnte. So erwarb der „Kaufhauskönig“ Julius Brann dann die Sammlung und schenkte sie der Stadt Zürich. Über die Jahre hinweg wurde die Sammlung immer weiter ausgebaut und internationale Kontakte wurden geknüpft. Die Sammlung steht seit 2004 unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen UNESCO-Kommission.
Wenn die "Königin der Nacht" blüht, findet in der Sukkulenten-Sammlung Zürich eine Abendöffnung statt. Der Newsletter des Fördervereins hält Sie über den Blühzeitpunkt auf dem Laufenden.
Bild: Sukkulentensammlung Zürich/Wikimedia Commons; CC-Lizenz
Heute gibt es in der Sukkulenten-Sammlung Zürich auf einer Fläche von 4750 m2 sieben öffentlich zugängliche Schauhäuser, ein Kastenareal und eine Freilandanlage mit Sukkulenten und Begleitpflanzen, die auch den Winter überstehen. Die Sammlung verfügt über 6000 verschiedene Arten sukkulenter Pflanzen aus 77 verschiedenen Pflanzenfamilien. In der Sukkulenten-Sammlung sind neun Mitarbeiter beschäftigt und es werden jährlich rund 40'000 Besucher verzeichnet.
Für wissenschaftliche Arbeiten besitzt die Sukkulenten-Sammlung ein Herbar mit mehr als 30'000 Belegen sowie eine Fachbibliothek mit über 27'000 Zeitschriften und Büchern.
Für Schulklassen werden verschieden Workshops inklusive dazugehörige Lehrmittel oder Führungen angeboten.
Am Beispiel der eigenen Familie sowie wichtiger Pflanzenfamilien mit sukkulenten Pflanzen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, um evolutive Vorgänge zu verstehen. Einfache Bestimmungsübungen runden den Workshop ab. Ein vorbereitetes Heft dient als roter Faden durch die Lektion
Dauer: 1.5 h
Der Workshop ist gratis. Dieses Angebot wird durch den Förderverein der Sukkulenten-Sammlung Zürich unterstützt.
Das lehrplangestützte Angebot besteht aus zwei Teilen:
Vorbereitungsstoff für das Schulzimmer:
- lehrplangestützte Unterrichtseinheiten in Form von Arbeitsblättern
- Pflanzenportraits zur Vorbereitung von Vorträgen bei Pflanzen in der Sammlung
- Leitfaden für Lehrperson
- Unterrichtskoffer
Besuch in der Sammlung (Dauer 135 Minuten, 3 Lektionen mit einer Pause):
- Lehrrundgang für Gruppen von 3-4 Schülerinnen und Schüler
- Broschüre mit Aufgaben wird abgegeben
- Schreibunterlagen und Bleistifte stehen zur Verfügung
- Begleitung durch Fachperson vor Ort
Ausserdem steht ein Unterrichtskoffer mit Anschauungsmaterial zum Thema Sukkulenten gratis zur Ausleihe bereit. Der Koffer ist als zusätzliche Hilfe zur Bearbeitung der Arbeitsblätter des Lehrmittels konzipiert. Und es gibt "Pflanzen fürs Schulzimmer".
Hier gibt es alle weiteren Infos zum Angebot für Schulklassen und den aktuellen Flyer zum Download.
Quelle: Sukkulenten-Sammlung Zürich
Durchschnittliche Bewertung: | (1 Bewertung) | |
Melde dich an, um eine Bewertung abzugeben |
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben