Berufe

Textilprofis mit Technoflair

Textilmaschine, die Socken produziert  Bild. Adobe Stock

Textil – klingt nach Stoff? Ist aber viel mehr! Designen, tüfteln, veredeln: In der Textilbranche steckt jede Menge Technik und Kreativität. Ob du lieber am Computer zeichnest, Maschinen steuerst oder mit Chemie arbeitest – hier findest du Ausbildungen mit Style und Zukunft.

Textiltechnologie umfasst alle Schritte von der Faser bis zum fertigen Produkt. Neben Design und Produktion gehört dazu auch die Veredelung: Ein rohes Gewebe kann gefärbt, bedruckt oder bestickt werden. Man kann es auch beschichten, um seine Eigenschaften gezielt zu verändern. Dann wird der Regenschirm wasserundurchlässig und der Sitzbezug im Flugzeug feuerfest. Genauso vielfältig ist die Tätigkeit der Textiltechnologinnen und -technologen. Die Ausbildung (Berufslehre) umfasst in der Schweiz verschiedene Fachrichtungen:

Einzelheiten und weitere Lehren im Textilbereich: https://textilberufe.ch/berufe/

Berufe in der Textilbranche

 

Fachkräftemangel in der Textilbranche

Peter Flückiger, Vorsitzender von Swiss Textiles, bezeichnet die Branche als hoch spezialisiert und international ausgerichtet. So würden beispielsweise textile Mikrogeflechte hergestellt, die als Implantate im Körper eingesetzt werden. Gesucht seien vor allem die technischen Berufe: vom Operateur an der Maschine bis zur Materialwissenschaftlerin im Labor. Auch Studienabschlüsse in der Mikro- oder Nanotechnik können in die Textilindustrie führen.

Zitiert aus CHANCEN Textilien, Mode und Bekleidung, SDBB, 2024

Welche Ausbildungen gibt es im Berufsfeld Textilien?

Möglichkeiten, dich für eine Tätigkeit in der Textilbranche auszubilden, findest du auf allen Bildungsstufen: von der Lehre als Textiltechnologin oder Bekleidungsgestalterin (EFZ) über den Fashion Spezialisten (BP) bis zum Bachelor in Textildesign (FH). Nicht zu vergessen die Berufsleute der Lederverarbeitung, die Schuhe und Lederwaren z.B. für die Innenausstattung von Autos oder Flugzeugen herstellen.

www.hslu.ch > Bachelor Textildesign

Schweizer Textilfachschule

DAS Kompetenzzentrum in der Textil-, Design- & Fashionbranche in der Schweiz seit 1881. Eine Höhere Fachschule mit einem vielfältigen Angebot an Studiengängen und Weiterbildungen. Zum Beispiel die diplomierte Textil- und Verfahrenstechnikerin – dabei beschäftigen sich die Absolventinnen und Absolventen mit Zukunftstechnologien wie Augmented Reality, Internet of Things, 3D-Technologien.

www.stf.ch

Nachhaltigkeit

Ein klarer Trend in der Textilbranche ist die Nachhaltigkeit. So werden schadstofffreie Chemikalien für die Veredlung von Textilien entwickelt. Auch die Hochschule Luzern forscht, um den Anteil an nachhaltig produzierten Textilien zu erhöhen. Aus einem BWL- oder technischen Studium kannst du dich im Thema weiterbilden: z.B. mit einem MAS in Nachhaltiger Transformation.

www.bfh.ch > Weiterbildung

www.hslu.ch > Forschung Produkt & Textil

Berufsberatung

Wünschst du Unterstützung in der Berufs- oder Studienwahl? Oder mehr Informationen zu den einzelnen Berufsbildern? Dann melde dich bei der Berufs- oder Studienberatung in deinem Kanton. Hier findest du alle Adressen der Berufsberatungsstellen: BIZ – berufsberatung.ch

Erstellt: 16.07.2025
Mehr