Tiere & Pflanzen

Wanderfische – ein Leben zwischen Süss- und Salzwasser

Larve eines Aals.

Der europäische Aal (Anguilla anguilla) ist ein Wanderfisch. Diese soeben in der Sargassosee im Atlantik geschlüpfte Larve wird in 2-3 Jahren einen europäischen Süsswasserfluss erreicht haben. Bild: Kils/WikimediaCommons, CC-Lizenz

Wanderfische werden die Fischarten genannt, die zum Laichen grosse Distanzen zurücklegen. Häufig wechseln sie dafür zwischen Süss- und Salzwasser. Bekannte Wanderfische sind zum Beispiel Lachse und Meerforellen. Ihr eigentlicher Lebensraum ist im Salzwasser, zum Laichen steigen sie jedoch in die Flüsse auf. Genau umgekehrt ist es beim Aal: er wandert zur Fortpflanzung aus dem Süsswasser in die Sargassosee, einem Bereich im Atlantik, der südöstlich der Bermuda-Inseln liegt.

Früher glaubte man, Aale würden aus dem Schlamm von Meeren und Flüssen entstehen, weil im Frühjahr grosse Schwärme von jungen Aalen plötzlich an den Flussmündungen auftauchten. Erst im 20. Jahrhundert fand man heraus, dass Aale zur Fortpflanzung aus den Flüssen in Europa in die Sargassosee ziehen, die 6000 Kilometer weit entfernt im Atlantik liegt. Dort legen die Aale ihren Laich ab und verenden.

Aale und Meerforellen sind sogenannte Wanderfische.

Die Meerforelle ist ein anadromer Wanderfisch.

Die Meerforelle ist ein anadromer Wanderfisch. Meerforellen wandern aus dem Meer die Bäche hinauf, um ihren Laich abzulegen. Die jungen Fische schlüpfen im Süsswasser und wandern nach einigen Jahren wieder die Flüsse hinab ins Meer, wo sie mehr Nahrung finden. Um den langen Weg zu finden, benutzen Forellen ihren sehr gut ausgeprägten Geruchssinn. Bild: scubaluna/Shutterstock.com

Fische wandern zwischen verschiedenen Gewässern, weil Laich und Jungfische oft andere ökologische Ansprüche haben als ausgewachsene Fische. Meer und Fluss sind als Lebensraum äusserst verschieden; am offensichtlichsten ist der unterschiedliche Salzgehalt des Wassers, doch auch die Strömungsverhältnisse und Temperaturen unterscheiden sich stark, was auch zu einem ganz unterschiedlichen Nahrungsangebot in diesen verschiedenartigen Ökosystemen führt.

Wanderfische werden nach der Wanderrichtung der erwachsenen Fische in sogenannte anadrome und katadrome Arten eingeteilt. Anadrome Arten, wie zum Beispiel der Lachs und die Meerforelle, schwimmen vom Meer flussaufwärts zu ihren Laichplätzen. Katadrome Wanderfische, wie der Europäische Aal, schwimmen flussabwärts ins Meer um zu laichen. Sind die kleinen Aallarven in der Sargassosee geschlüpft, erreichen sie nach etwa 2-3 Jahren die Küsten Europas und ziehen in grossen Schwärmen die Flüsse hoch.

Wie finden sich die Aale auf dem langen Weg zurecht?

Aale sind für ihren ausserordentlichen Geruchssinn bekannt. Er dient ihnen auch zur Orientierung und hilft ihnen zum Beispiel eine Flussmündung zu finden, sobald sie das Festland erreicht haben. Wissenschaftler vermuteten aber schon länger, dass die Aale zur Navigation für die 6000 Kilometer lange Reise zu ihren Laichgründen und zurück auch das Erdmagnetfeld verwenden. Diese Vermutung wurde 2013 durch eine Gruppe von Wissenschaftlern am Institut für Meeresforschung in Storebø, Norwegen bestätigt. Um zu testen, ob sich Aale wirklich an Magnetfeldern orientieren können, machten Caroline Durif und ihre Kollegen Experimente unter kontrollierten Laborbedingungen. Sie setzten Europäische Aale in Tanks, die künstlichen Magnetfeldern in verschiedenen Richtungen ausgesetzt wurden. Dabei schotteten sie die Tanks von allen anderen möglichen Einflüssen wie Licht, Vibrationen, Gerüchen oder Geräuschen ab, die den Tieren sonst noch bei der Orientierung helfen könnten.

Die Aale richteten sich immer in eine bestimmte Richtung relativ zum magnetischen Nordpol. Dabei änderte sich diese Richtung abhängig von der Wassertemperatur. Bei Temperaturen unter 12°C orientierten sich die Fische in eine andere Richtung als bei höheren Temperaturen. Das könnte darauf hinweisen, dass Aale sowohl das Erdmagnetfeld als auch die Wassertemperatur zur Orientierung nützen. In der warmen Periode, wenn sie auf Futtersuche sind, schlagen sie eine andere Richtung ein als bei kälteren Temperaturen, wenn sie ihre Wanderung zur Sargassosee beginnen.

Zusammenfassend zeigten diese Experimente, dass sich Aale tatsächlich an Magnetfeldern orientieren können und dass die Wassertemperatur für die Schwimmrichtung wichtig ist. Nun versteht man etwas besser, wie Aale einen so langen Weg zurücklegen können ohne sich zu verirren. Der genaue Laichort in der Sargassosee bleibt aber weiterhin ein ungelöstes Rätsel.

Anadrome Wanderfische:

Schwimmen vom Meer flussaufwärts zu ihren Laichplätzen (Beispiele: Forelle, Lachs).

 

Katadrome Wanderfische:

Schwimmen flussabwärts zu ihren Laichplätzen im Meer (Beispiel: Europäischer Aal).

 

Amphidrome Wanderfische:

Wandern regelmässig zwischen Meer und Süsswasser hin und her, sei es auf der Suche nach Nahrung oder zum Überwintern.

Erstellt: 06.06.2014

Dieser Beitrag wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf die aktuelle Website importiert. Wir freuen uns, wenn uns allfällige Darstellungsfehler gemeldet werden: redaktion(at)simplyscience.ch.

Mehr