Chemie im Alltag
Jedes chemische Element hat seine Eigenschaften und Besonderheiten – und kann doch in ganz unterschiedlichen Formen auftreten! Dabei ist Chemie nicht aufs Labor beschränkt, denn auch die ganze Natur besteht aus Verbindungen von chemischen Elementen.
zum Leitfaden für Lehrpersonen
Archiv
Das Periodensystem der Elemente
Das Periodensystem der Elemente, das der russische Chemiker Dmitri Mendelejew vor 150 Jahren vorstellte, ist bis heute eine der wichtigsten Grundlagen für unser Verständnis von der Materie, aus der wir und das ganze Universum bestehen.
Weiterlesen …
Das Periodensystem der Elemente
Archiv
Aluminium (Al)
Alufolie zum Verpacken, Alurahmen in Mountainbikes und Aluverbindungen im Deo: Aluminium ist in unserem Alltag allgegenwärtig.
Weiterlesen …
Aluminium (Al)
Archiv
Argon (Ar)
Argon ist ein seltenes, nicht reaktives Gas, das zum Beispiel beim Schweissen eingesetzt wird. Seine Entdeckung sorgte anfänglich für Verwirrung.
Weiterlesen …
Argon (Ar)
Archiv
Arsen (As)
In zahlreichen Krimis spielt das Arsen eine tödliche Hauptrolle. Aber Arsen ist viel mehr als ein Mittel zum Giftmord.
Weiterlesen …
Arsen (As)
Archiv
Beryllium (Be)
Woher stammt eigentlich das Wort Brille? Und woraus besteht der grüne Edelstein namens Smaragd? Die Antwort: Beryllium.
Weiterlesen …
Beryllium (Be)
Archiv
Bismut (Bi)
Was haben Medikamente gegen Magen-Darm-Geschwüre, Make-up und Brandmelder gemeinsam? Alle enthalten Bismut.
Weiterlesen …
Bismut (Bi)
Archiv
Brom (Br)
Schwimmbäder und Foto-Filme: Brom findet an unterschiedlichen Orten Verwendung.
Weiterlesen …
Brom (Br)
Archiv
Calcium (Ca)
Calcium ist nicht nur Bestandteil von Milch, Kreide oder Marmor. Auch im Wort kalkulieren steckt das Calcium.
Weiterlesen …
Calcium (Ca)
Archiv
Chlor (Cl)
Chlor ist ein sehr häufiges Element auf der Erde. Reines Chlor bildet Cl2-Moleküle und ist ein grünliches und stark giftiges Gas. In der Natur findet man jedoch hauptsächlich Chlorid-Ionen (Cl-), die auch ein Bestandteil von gewöhnlichem Speisesalz sind.
Weiterlesen …
Chlor (Cl)
Archiv
Cobalt (Co)
Kobalt – das kennen wir von der Farbe Kobaltblau, die ein sattes Himmelblau bezeichnet. Bei vielen alten Kirchenfenstern sind die blauen Glasflächen mit diesem besonderen Metall gefärbt worden.
Weiterlesen …
Cobalt (Co)
Archiv
Eisen (Fe)
Eisen ist nach Sauerstoff, Silizium und Aluminium das vierthäufigste Element in der Erdkruste. Seine Entdeckung begründete die Eisenzeit, die in Westeuropa zwischen 1200 und 600 v. Chr. festlegt wird.
Weiterlesen …
Eisen (Fe)
Archiv
Fluor (F)
Fluor ist ein schwer zu isolierendes Element, das im elementaren Stadium gasförmig ist (F2). Es hat die aussergewöhnliche Eigenschaft, Wasser, Luft, Glas, Metalle, Holz und Plastik gleichermassen anzugreifen.
Weiterlesen …
Fluor (F)
Archiv
Gold (Au)
Gold ist ein wertvolles Edelmetall. Als Schmuck dient es schon seit Jahrtausenden, doch heute ist es auch für zahlreiche technische Anwendungen gefragt.
Weiterlesen …
Gold (Au)
Archiv
Helium (He)
Heliumgas ist den meisten Kindern bekannt – oder zumindest sind es die auf Volksfesten erhältlichen, mit Helium gefüllten Ballone. Da Helium weniger dicht ist als Luft, fliegen sie davon und verschwinden am Himmel, sobald man sie loslässt.
Weiterlesen …
Helium (He)
Archiv
Kalium (K)
Kalium ist in der Gruppe der Alkalimetalle das nächstschwerere nach dem Natrium. In elementarer Form ist es sogar noch reaktiver als dieses.
Weiterlesen …
Kalium (K)
Archiv
Kohlenstoff (C)
Kohlenstoff bildet mehr Verbindungen als alle anderen Elemente zusammen, macht aber trotzdem nur rund 0.025% der Erdkruste aus.
Weiterlesen …
Kohlenstoff (C)
Archiv
Kupfer (Cu)
Kupfer ist wahrscheinlich das erste bekannte Metall unserer Erde. Es ist ein ausgezeichneter elektrischer und thermischer Leiter, als Bronze oder Messing vielseitig einsetzbar, aber auch ein starkes Biozid.
Weiterlesen …
Kupfer (Cu)
Archiv
Lithium (Li)
Lithium ist ein Alkalimetall, das leichteste aller Metalle und so reaktiv, dass es nur als Ion gelöst oder in Verbindungen vorkommt.
Weiterlesen …
Lithium (Li)
Archiv
Magnesium (Mg)
Magnesium ist das achthäufigste Element auf der Erde. Es ist in zahlreichen Mineralen zu finden und spielt als zentraler Bestandteil von Chlorophyll eine wichtige Rolle bei der Photosynthese.
Weiterlesen …
Magnesium (Mg)
Archiv
Natrium (Na)
Elementares Natrium ist ein leichtes, glänzendes und weiches Metall, das beim Kontakt mit Sauerstoff aus der Luft sehr schnell oxidiert.
Weiterlesen …
Natrium (Na)
Archiv
Palladium (Pd)
Palladium ist, wie Platin, ein sehr seltenes und kostbares Metall. Es ist resistent gegen Säuren und Basen und kommt in der Natur in Minen in gediegener, also elementarer Form vor.
Weiterlesen …
Palladium (Pd)
Archiv
Phosphor (P)
Das Element Phosphor wurde 1669 vom Alchemisten Hennig Brand entdeckt, der auf der Suche nach dem Stein der Weisen war. Diesen fand er zwar nicht – aber dafür etwas mindestens ebenso Interessantes: einen Stoff, der im Dunkeln spontan leuchtet!
Weiterlesen …
Phosphor (P)
Archiv
Sauerstoff (O)
Von keinem anderen Element auf dieser Erde gibt es so viel wie vom Sauerstoff; er macht die Hälfte der Erdkruste aus.
Weiterlesen …
Sauerstoff (O)
Archiv
Schwefel (S)
Schwefel ist ein gelblicher Stoff, der bereits seit der Antike bekannt ist: Die alten Griechen sammelten den Schwefel von den Wänden des Ätna. Der Name stammt vom lateinischen Wort sulvere ab, was „langsam verbrennen“ bedeutet.
Weiterlesen …
Schwefel (S)
Archiv
Selen (Se)
Vor über 200 Jahren entdeckte der Chemiker Jöns Jakob Berzelius das Element Selen. Es ist wenig bekannt, spielt aber eine wichtige Rolle in der belebten und unbelebten Welt.
Weiterlesen …
Selen (Se)
Archiv
Silber (Ag)
Silber ist ein Synonym für Reichtum. Es wird aber nicht nur für Schmuck verwendet; auch die Entwicklung der Fotografie wäre ohne Silber undenkbar gewesen.
Weiterlesen …
Silber (Ag)
Archiv
Stickstoff (N)
Luft besteht zu 78% aus Stickstoff. Alle Lebewesen brauchen Stickstoffatome, um Aminosäuren und schliesslich die Proteine zu bilden, aus denen sie bestehen.
Weiterlesen …
Stickstoff (N)
Archiv
Wasserstoff (H)
Wasserstoff ist das häufigste Element des Universums. Ganze 93% aller Atome in unserem Universum sind Wasserstoff-Atome! Auch unsere Sonne besteht fast ausschliesslich aus Wasserstoff und gewinnt ihre Energie durch Kernfusion von Wasserstoff-Atomen.
Weiterlesen …
Wasserstoff (H)