Sek II

SimplyScience-Dossiers im Unterricht

Bild: CanStockPhoto

Die Dossiers auf SimplyScience.ch umfassen jeweils eine Reihe von Artikeln, die aus einem übergeordneten naturwissenschaftlichen Thema verschiedene Aspekte herausgreifen und es dabei über die klassischen Fächergrenzen hinweg betrachten. Die Texte eignen sich gut für Gruppenarbeiten in einer Schulklasse, insbesondere auch zur Einführung der „Puzzle-Methode“, oder als Ausgangspunkt für Kurzreferate.

Die Artikel stellen unterschiedliche Anforderungen bezüglich Textverständnis und fachlichen Vorkenntnissen; abgestimmt auf den Stand der Klasse und der einzelnen SuS müssen die Aufgaben zur Bearbeitung der Texte also unterschiedlich formuliert werden: Bei einfacheren Artikeln kann eine eingehendere Beschäftigung mit dem Thema anhand individueller Internet-Recherchen oder das Verfassen von eigenen Fragen oder Aufgaben dazu verlangt werden, während bei komplexeren Themen der Fokus darauf liegen muss, dass der Inhalt (allenfalls mit Hilfe zusätzlicher Ressourcen) verstanden wird und wiedergegeben werden kann.

Leitfäden für Lehrpersonen

Für die untenstehenden Dossiers hat SimplyScience einen kurzen Leitfaden für Lehrpersonen mit Zusatzinformationen zusammengestellt:

  • Übersicht der Artikel geordnet nach klassischen Schulfächern bzw. Themenbereichen
  • Eine kurze Zusammenfassung der Fragen oder Phänomene, die in den Artikeln behandelt werden
  • Vorschläge zur Vertiefung der Themen
  • Einbettung in den Lehrplan 21 (3. Zyklus)
  • Zum Teil externe Links zu weiterführenden Texten, Grafiken oder Videos auf dem Netz

Viren

Leitfaden für Lehrpersonen

Das Dossier Viren umfasst sowohl allgemeine Informationen über virale Krankheitserreger als auch mehrere ausgewählte Beispiele von relevanten Viren und den Erkrankungen, die sie auslösen. Der Fokus liegt auf humanpathogenen Viren; Tierkrankheiten und Bakteriophagen sind zurzeit nicht abgedeckt.

Alle Artikel gehören in die Fachgebiete Biologie und / oder Gesundheitslehre

Viren allgemein
Was geschieht bei einer viralen Infektion? Vermehrung des Virus, Reaktionen des Körpers, Massnahmen zur Verhinderung von Infektionen, Vorbeugung und Behandlung von Viruskrankheiten


Ausgewählte Viruserkrankungen des Menschen
Übersichtsartikel, vertiefte Beispiele

Einbettung in den Lehrplan 21 (3. Zyklus)

Die folgenden Bereiche des Lehrplans 21 können anhand der Dossier-Artikel eingeführt oder vertieft werden:

NT 1.3: Die SuS können die Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen diskutieren. (Physik, Chemie, Biologie, Technik: Nachhaltigkeit von Anwendungen)

NT 7.3: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein altersgemässes Grundwissen über die menschliche Fortpflanzung, sexuell übertragbare Krankheiten und Möglichkeiten zur Verhütung. (Biologie: Menschliche Fortpflanzung)

NT 7.4: Die SuS können Massnahmen gegen häufige Erkrankungen beurteilen. (Biologie: Krankheit und Genese)

Der Kohlenstoffkreislauf der Erde

Leitfaden für Lehrpersonen

Im Dossier Kohlenstoff geht es um Vorkommen, Erscheinungsformen und die globalen Kreisläufe des Elements Kohlenstoff auf unserem Planeten. Fossile Energieträger werden ebenso behandelt wie die Bedeutung von CO2 für das Klima und die Ökosysteme der Erde.

Es ist von Vorteil, wenn die Lernenden bereits Grundlagenkenntnisse in Chemie und Biochemie haben und mit der üblichen Schreibweise für Moleküle und Reaktionsgleichungen vertraut sind.

Übersicht der Artikel geordnet nach Fachgebieten

Fächerübergreifend Chemie/Biologie/Geographie
Das Element Kohlenstoff, organische und anorganische Verbindungen, Umwandlung von Kohlenstoffverbindungen in natürlichen Kreisläufen, Einführung der „Sphären“ der Erde (Lithosphäre, Pedosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre)


Geographie: Rohstoffe und Energie


Geographie: Klima und Landnutzung


Biologie: Ökosysteme
Wirkung erhöhter CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre auf marine Ökosysteme


Chemie: Stoffumwandlungen
Kohlenstoff als Bestandteil von Kalk, Zusammenhänge zwischen CO2, Kohlensäure und Kalkstein

Einbettung in den Lehrplan 21 (3. Zyklus)

Dieses fachlich sehr breite Dossier streift zahlreiche Bereiche des Lehrplans 21, die daraufhin im Unterricht weiter vertieft werden können:

NT 1.3: Die Schülerinnen und Schüler können die Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen diskutieren. (Physik, Chemie, Biologie, Technik: Nachhaltigkeit von Anwendungen)

NT 3.1: Die Schülerinnen und Schüler können Stoffumwandlungen untersuchen und beschreiben. (Chemie: Chemische Reaktionen)

NT 3.3: Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe als globale Ressource erkennen und nachhaltig damit umgehen. (Physik, Chemie, Biologie, Technik: Stoffkreisläufe)

NT 4.1: Die Schülerinnen und Schüler können Energieformen und -umwandlungen analysieren. (Physik, Chemie, Biologie: Energieformen und Energieumwandlungen)

NT 9.2: Die Schülerinnen und Schüler können Wechselwirkungen innerhalb und zwischen terrestrischen Ökosystemen erkennen und charakterisieren. (Physik, Chemie, Biologie: Ökosysteme)

NT 9.3: Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen. (Biologie: Naturnutzung und Naturschutz)

RZG 1.2: Die Schülerinnen und Schüler können Wetter und Klima analysieren. (Geografie: Wetter und Klima)

RZG 1.4: Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Ressourcen und Energieträger untersuchen. (Geografie: Rohstoffe und Energieträger)

RZG 2.4: Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen. (Geografie: Mobilität und Transport)

RZG 3.1: Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen. (Geografie: Natürliche Systeme)

RZG 3.2: Die Schülerinnen und Schüler können wirtschaftliche Prozesse und die Globalisierung untersuchen. (Geografie: Wirtschaftsgeografie und Globalisierung)

Geräusche, Klang, Musik

Leitfaden für Lehrpersonen

Geräusche, Klang, Musik ist ein Dossier rund um die Physik, Biologie, Psychologie und Technik von Geräuschen, Klängen und Tönen, die von Mensch und Tier erzeugt und wahrgenommen werden.

Übersicht der Artikel geordnet nach Fachgebieten

Fächerübergreifend


Biologie: Anatomie/Physiologie
Aufbau und Funktionsweise des (menschlichen) Ohrs, neuropsychologische Effekte von Musik und anderen Geräuschen, Funktionsstörungen des Hörsinns, Synästhesie


Biologie: Zoologie
Akustische Kommunikation im Tierreich mit Fokus auf dem „Gesang“ der Wale sowie auf Arten der Lauterzeugung ohne Stimmlippen und Kehlkopf


Physik: Akustik
Charakteristik und Messung von Schallwellen, Unterschiede von Schall- und Lichtwellen, Überschallknall, Arten der Klangerzeugung mit verschiedenen Musikinstrumenten


Technik
Digitalisierung, Speicherung und Wiedergabe von Musik; Details der Bau- und Funktionsweise von akustischen und elektronischen Instrumenten am Beispiel der Gitarre und des Theremins; Verwendung von Ultraschall als bildgebendes Verfahren; Akustik von Räumen und Konzertsälen

Einbettung in den Lehrplan 21 (3. Zyklus)

Die folgenden Bereiche des Lehrplans 21 können anhand der Dossier-Artikel eingeführt oder vertieft werden:

NT 5.3: Die SuS können elektrische und elektronische Schaltungen untersuchen und analysieren. (Physik, Technik: Elektrische und elektronische Schaltungen)

NT 6.1: Die SuS können Sinnesreize und deren Verarbeitung beschreiben, analysieren und beurteilen. (Biologie: Sinnesorgane und Reizweiterleitung)

NT 6.2: Die SuS können Hören und Sehen analysieren. (Biologie, Physik: Akustik und Hören)

Externe Links

Chemische Elemente im Alltag

Leitfaden für Lehrpersonen

Das Dossier Chemische Elemente im Alltag stellt das Periodensystem und eine Auswahl von rund zwei Dutzend chemischen Elementen vor. Die Artikel erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Informationen, sondern möchten den Schülerinnen und Schülern ausgewählte und z. T. eher unbekannte Eigenschaften der Elemente und die Geschichte ihrer Entdeckung näherbringen. Der Fokus liegt dabei auf den Anwendungen der Elemente und ihrer Verbindungen in Industrie, Medizin, Haushalt oder Freizeit.

Das Dossier eignet sich am besten für Lernende, die bereits Grundlagenkenntnisse in Chemie haben. Eine Vorstellung von Atommodellen und chemischen Bindungen sowie Vertrautheit mit der üblichen Schreibweise für Moleküle und Reaktionsgleichungen ist von Vorteil.

Es bietet sich an, die SuS je nach Wissensstand weiterführende Aufgaben zu den Texten bearbeiten zu lassen. So können sie beispielsweise weitere Details zu den erwähnten Phänomenen und chemischen Reaktionen recherchieren, zusätzliche Anwendungsbeispiele der beschriebenen Elemente und Verbindungen finden, Vergleiche zwischen ähnlichen Elementen ziehen sowie Unterschiede herausarbeiten und begründen.

Übersicht der Artikel

Einbettung in den Lehrplan 21 (3. Zyklus)

NT 1.1: Die SuS können Wege zur Gewinnung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse beschreiben und deren kulturelle Bedeutung reflektieren. (Physik, Chemie, Biologie, Technik: Prinzipien der Naturwissenschaften)

NT 1.2: Die SuS können technische Alltagsgeräte bedienen und ihre Funktionsweise erklären. (Technik: Technik im Alltag)

NT 3.2: Die SuS können Stoffumwandlungen einordnen und erklären. (Chemie: Periodensystem und Modelle)

Mechanismen und Zeugnisse der Evolution

Leitfaden für Lehrpersonen

Die beiden Dossiers Evolution sowie Fossilien – Grüsse aus der Vergangenheit können ideal miteinander kombiniert werden.

Übersicht der Themen

Artkonzepte, Mechanismen der Artbildung; Mutationen als Auslöser von Veränderungen im Organismus und Ansatzpunkt der natürlichen Selektion

Entwicklung von ähnlichen Merkmalen bei Tiergruppen unterschiedlicher Abstammung vs. verschiedenartige Ausprägung oder Rückbildung von Strukturen innerhalb einer evolutionär verwandten Tiergruppe

Evolution von Arten in gegenseitiger Abhängigkeit

Evolution in unterschiedlichen Zeitdimensionen

Entstehung von Fossilien, Arten der Konservierung früherer Lebensformen

Fossilien als Zeugnisse der Evolution

Einbettung in den Lehrplan 21 (3. Zyklus)

Die folgenden Bereiche des Lehrplans 21 können anhand der Dossier-Artikel eingeführt oder vertieft werden:

NT 1.1: Die SuS können Weg zur Gewinnung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse beschreiben und deren kulturelle Bedeutung reflektieren. (Physik, Chemie, Biologie, Technik: Prinzipien der Naturwissenschaften)

NT 8.1: Die SuS können Artenvielfalt in Beziehung zur Evolutionstheorie setzen. (Biologie: Evolutionstheorie)

Externe Links

  • So Bizarrely Twisted: Warum sind die fossilen Skelette von Urzeitlebewesen oft so seltsam verrenkt? Achim Reisdorf von der Universität Basel hat die wissenschaftliche Erklärung dafür gefunden, das Thema für einen Science Slam bearbeitet und ein Video dazu produziert.

Flüsse, Bäche und ihre Bewohner

Leitfaden für Lehrpersonen

Flüsse, Bäche und ihre Bewohner ist ein Dossier über Ökosysteme an und in verschiedenen Typen von Fliessgewässern und über die Aspekte ihrer Nutzung durch den Menschen.

Übersicht der Artikel geordnet nach Fachgebieten

Biologie: Tiere in und an Wasserläufen
Fauna eines Bergbachs; der Biber und sein Einfluss auf die Landschaft; Tiere mit besonderen Anpassungen an wechselnden Salzgehalt des Wassers


Biologie: Ökologie
Bioindikatoren und das Saprobiensystem zur Klassifizierung der Gewässergüte; Invasive Arten


Geografie
Auwälder und Renaturierungen, Zusammenflüsse von Gewässern mit grossen Unterschieden in den chemischen und physikalischen Parametern, Herkunft und Gewinnung von Waschgold


Technik
Nutzung der Wasserkraft zur Stromerzeugung

Einbettung in den Lehrplan 21 (3. Zyklus)

Die folgenden Bereiche des Lehrplans 21 können anhand der Dossier-Artikel eingeführt oder vertieft werden:

NT 4.2: Die SuS können Herausforderungen zu Speicherung, Bereitstellung und Transport von Energie beschreiben und reflektieren. (Physik, Chemie, Biologie: Speicherung, Bereitstellung und Transport von Energie)

NT 9.1: Die SuS können aquatische Ökosysteme untersuchen und beurteilen. (Physik, Chemie, Biologie: Gewässerforschung)

NT 9.3: Die SuS können Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen. (Biologie: Naturnutzung und Naturschutz)

RZG 1.3: Die SuS können Naturphänomene und Naturereignisse erklären. (Geografie: Naturphänomene und Naturereignisse)

RZG 3.1: Die SuS können natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen. (Geografie: Natürliche Systeme)

Zuletzt geändert: 28.07.2021
Erstellt: 25.03.2019
Mehr