Charles Darwins Name ist untrennbar mit der Evolutionstheorie verbunden: Zusammen mit Alfred Russel Wallace veröffentlichte er 1858 die These, dass sich alle Lebewesen auf der Erde über die Generationen hinweg durch einen Prozess von natürlicher Selektion verändern und ihrer Umwelt anpassen.
In diesem Dossier findest du Artikel zu verschiedenen spannenden Aspekten dieses Themas.
Briefmarke zu Ehren von Charles Darwin (1809–1882). Auf einer Weltreise sammelte und beschrieb er als junger Mann unzählige Tier- und Pflanzenarten (unter anderem die "Galapagos-Finken"), was ihn später zu seinen Theorien über natürliche Selektion und Artenbildung führte. Bild: CanStockPhoto
Mini-Quiz
Aus welcher Zeit stammen die ältesten Beweise für Leben auf der Erde?
Es gibt unzählige Arten auf der Erde. Immer wieder hört man, dass zum Beispiel eine neue Pflanzenart gefunden wurde oder eine Tierart kurz vor dem Aussterben steht. Doch was ist eigentlich eine Art und wie entsteht sie?
Die fliegende „Maus“: Konvergente Evolution am Beispiel der Fledermaus
Viele Tiere haben die Fähigkeit zu fliegen entwickelt, doch längst nicht alle von ihnen sind nahe miteinander verwandt. Finde heraus, wie konvergente Evolution dieses Muster erschaffen hat!
Überbleibsel der Evolution: Spuren der Vergangenheit an deinem Körper
Weisst du, wieso wir eine Gänsehaut bekommen? Hat unser Blinddarm eine Funktion? Entdecke alles über Rudimente – die Spuren der Evolution an unserem Körper!
Koevolution beschreibt die gegenseitige Anpassung zweier Arten, deren Lebensweisen stark voneinander abhängen. Welche Formen diese Anpassung annehmen kann, liest du in diesem Artikel.
Evolution im Eiltempo: Der Wettlauf der Bakterien gegen die Antibiotika
Evolution dauert bei den meisten Tieren und Pflanzen lange. Bei kleinen, einzelligen Organismen lässt sich jedoch direkt beobachten, wie sie sich in kurzer Zeit an ihre Umwelt anpassen!
Mutationen: Wenn sich im Bauplan des Lebens Fehler einschleichen
Auf der DNA ist die Information für die „Herstellung“ eines ganzen Lebewesens gespeichert. Doch was geschieht, wenn sich Fehler (Mutationen) in diesen Bauplan einschleichen?
Lebende Fossilien nennt man Tier- und Pflanzenarten, die uralt sind und sich fast nicht von ihren Vorfahren unterscheiden. Warum hat sie die Evolution scheinbar in Ruhe gelassen?
Archaeopteryx und Schnabeltier – Mosaikstücke der Evolution
Mosaikformen sind Tier- oder Pflanzenarten, die Merkmale von zwei verschiedenen Organismengruppen zeigen, wie etwa der Urvogel Archaeopteryx oder das Schnabeltier.