Energie & Kommunikation

Solarstrom aus der Wüste

Sonnenwärmekraftwerk in Kalifornien

Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah in der Mojave-Wüste, Kalifornien. Bild: CanStockPhoto

Die Ressourcen sind ungleich verteilt: Im Vergleich zu Nordafrika hat Europa weniger Sonne und braucht mehr Strom. In 6 Stunden fällt mehr Sonnenenergie auf die Wüsten der Erde als die ganze Menschheit in einem Jahr verbraucht.

Um diese Sonnenenergie sinnvoll zu nutzen, arbeiten viele Personen aus der Wissenschaft, Politik und Ökonomie an einem Mammut-Projekt mit dem Namen "Desertec". Die Vision: Strom soll aus nordafrikanischen Sonnenwärmekraftwerken nach Europa geleitet werden. Bis 2050 sollen so etwa 17 % des EU-Strombedarfs gedeckt werden.

Das Projekt hätte aber nicht nur Vorteile für Europa. Gleichzeitig würde auch Strom für Nordafrika und den Nahen Osten produziert. Mit diesem Strom könnten zum Beispiel Entsalzungsanlagen betrieben werden, die wertvolles Trinkwasser für die Wüstenstaaten erzeugen.

Wenn man eine Fläche von 300‘000 km2 mit solchen Solarwärmekraftwerken ausstatten würde, könnte man den gesamten Strombedarf der Welt abdecken. Diese Fläche entspricht etwa derjenigen von Italien (301‘338 km2) bzw. sie ist etwas kleiner als die Fläche von Deutschland (357‘376 km2). Die Schweiz hat im Vergleich dazu eine Fläche von 41’285 km2.

Wie funktionieren Sonnenwärmekraftwerke?

Das Sonnenlicht wird mithilfe von Spiegeln gebündelt und auf Rohre geleitet, in denen Wasser fliesst. Das Wasser wird dadurch erhitzt und verdampft. Der Dampf wird genutzt, um Turbinen anzutreiben, die wiederum Strom erzeugen. Die Spiegel werden wenn möglich immer in Richtung der Sonne gedreht. So kann die maximale Sonneneinstrahlung genutzt werden. Da die Wärme ohne grossen Verlust in speziellen Salzlösungen gespeichert werden kann, können Solarwärmekraftwerke auch in der Nacht Strom erzeugen oder wenn die Sonne einmal nicht scheint.

Beispiele für bis heute erfolgreiche Sonnenkraftwerke sind die Kalifornischen Solarkraftwerke mit Parabolrinnen. Sie bestehen aus gewölbten Spiegeln, die das Sonnenlicht auf Absorberrohren bündeln. Diese Kraftwerke sind schon seit den achtziger Jahren in Betrieb. Oder das im spanischen Andalusien im Jahre 2008 errichtete Solarthermiekraftwerk mit dem Namen Andasol 1. Es ist Europas grösstes Solarkraftwerk.

Erstellt: 27.05.2016
Mehr