Article

Chromosom 17: Unsere innere Uhr

Unsere innere Uhr ist nicht immer mit dem Wecker einverstanden. Bild: CanStockPhoto

Früh aufzustehen finden manche schrecklich, andere hingegen kommen morgens problemlos aus dem Bett. Das hat mit der inneren Uhr und einem sogenannten Perioden-Gen auf Chromosom 17 zu tun.

Früh aufzustehen finden manche schrecklich. Ihr Körper würde am liebsten den halben Vormittag verschlafen. Andere hingegen kommen morgens gut aus dem Bett, dafür ist mit ihnen abends nichts mehr anzufangen. Das hat mit der inneren Uhr zu tun.

Unsere innere Uhr befindet sich in zwei Zell-Ansammlungen im Gehirn, etwa auf der Höhe des Nasenbeins. Die Lage nahe den Augen ist sinnvoll, weil die Uhr durch den Tag-Nacht-Rhythmus eingestellt wird. Ohne Abgleichung mit dem Sonnenlicht im Tagesverlauf gibt die innere Uhr dem Menschen ungefähr einen 25-Stunden-Tag vor. Nach einer Woche in völliger Dunkelheit wäre der innere Rhythmus so weit verschoben, dass man abends mittagessen würde.

Proteine stellen die innere Uhr

Die innere Uhr wird von Proteinen in Schwung gehalten, deren Gene phasenweise abgeschrieben werden: Die Konzentration der Uhr-Proteine schwillt über eine bestimmte Zeit an und nimmt dann wieder ab. Damit geben sie den Tagesrhythmus vor und steuern Körperfunktionen: etwa das Wachstum der Haare (vor allem nachts) oder den Appetit. Ist die innere Uhr gestört, kommt es zu Schlafproblemen oder die Verdauung beginnt trotz leerem Magen mitten in der Nacht zu arbeiten.

Eine zentrale Rolle spielt das Perioden-Gen auf Chromosom 17. Es ist notwendig, damit wir unsere innere Uhr veränderten äusseren Umständen anpassen können. Dies ist nötig bei Schicht-Arbeit oder nach einer langen Flugreise. Da der Körper einige Zeit braucht, bis die innere Uhr und der Tag-Nacht-Rhythmus der Umwelt wieder übereinstimmen, erleben wir einen Jetlag. Wir verdanken es aber auch dem Perioden-Gen, dass wir nach einer langen Party wieder in den normalen Tagesrhythmus zurückfinden.

Erstellt: 22.04.2018

Dieser Beitrag integriert Inhalte von der ehemaligen Website gene-abc.ch, die im Jahr 2016 von SimplyScience übernommen wurde. Das Gene ABC war eine Initiative des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) und umfasste auch eine Reihe von YouTube-Videos.

Mehr