Das Märchen vom Spinat
Die meisten Ernährungsmythen sind genau das: Mythen. Viele Ernährungswissenschaftler plädieren dafür, dass die Menschen, statt Ernährungstrends zu folgen, wieder lernen sollten, ihrem eigenen Bauchgefühl zu vertrauen.
Am Abend essen macht dick, Margarine ist gesünder als Butter und Zucker ist ein Vitaminräuber. Ananas macht schlank, grüner Tee schützt vor Krebs, Spinat ist ein Wundermittel für starke Muskeln. Zucker macht süchtig, ein Glas Rotwein schützt das Herz, das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag und mindestens eine warme Mahlzeit muss sein. Und natürlich: Kohlenhydrate, Salz und Fett sind des Teufels. Richtig?
Falsch! Die meisten dieser Ernährungsmythen stimmen nicht, beruhen auf vermeintlich wissenschaftlichen Erkenntnissen oder schlicht auf Missverständnissen. Wie die hartnäckige Mär vom extrem eisenreichen Spinat, die auf einen Druckfehler in einer alten Nährwerttabelle zurückgeht. Viele Ernährungswissenschaftler, wie zum Beispiel Uwe Knop, sagen sogar, dass es "gesundes" Essen an sich gar nicht gebe. Sie plädieren dafür, dass die Menschen, statt auf Food-Gurus zu hören und Ernährungsmoden und -trends zu folgen, wieder lernen sollten, ihrem eigenen Bauchgefühl zu vertrauen. Denn der Körper wisse intuitiv, was ihm guttue. Und das bedeute meist einfach: Möglichst natürlich, von nichts zu viel und von allem ein bisschen.
Quelle: Technoscope 2/20: Food – Essen heute und morgen. Technoscope ist das Technikmagazin der SATW für Jugendliche
Ähnliche Artikel
Quorn – ein Schimmelpilz als Fleischersatz
Quorn gilt als gesunde, proteinreiche Alternative zu Fleisch. Es wird allerdings nicht aus Pflanzen gemacht, sondern aus einem Schimmelpilz, der in grossen Behältern gezüchtet wird.
Weiterlesen …
Quorn – ein Schimmelpilz als Fleischersatz
Fleischlose Proteine
Immer mehr Menschen verzichten auf einen regelmässigen Fleischkonsum, sei es aus ethischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen. Nicht nur alternative Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, sondern auch eine wachsende Anzahl an industriell hergestellten Produkten sind darauf angelegt, Fleisch auf dem Speiseplan zu ersetzen.
Weiterlesen …
Fleischlose Proteine
Fleisch aus der Zellkultur – eine Alternative zur Viehzucht?
Was wäre, wenn man aus den Zellen eines einzigen Rindes 175 Millionen Steaks machen könnte? Diese Idee scheint aus der Zukunft zu stammen, doch mit Hilfe von In-vitro-Zellkulturen, also der Produktion von Fleisch im Labor, könnte sie tatsächlich wahr werden.
Weiterlesen …
Fleisch aus der Zellkultur – eine Alternative zur Viehzucht?
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben