Primarschule

Die Code-Knacker: Ein Rätsel-Parcours mit Experimenten

Collage von Bildern mit Material und Proben von verschiedenen Experimenten (Reagenzgläser mit Flüssigkeiten, Chiffrierscheibe, Pipetten und Gläser, Nachricht mir Störmuster und roter Lupe)

Rätsel lösen, Codes knacken, Schätze finden: Bei vielen Primarschulkindern sind solche Aufgaben der Hit! Auf diesem Detektiv-Parcours müssen die Kinder mehrere kleine Experimente durchführen, um Stück für Stück zur Lösung zu kommen. In dieser oder abgewandelter Form eignet sich der Parcours gleichermassen für einen speziellen Unterrichtsmorgen in der Schule, eine Sequenz im Ferienhort oder eine Geburtstagsparty.

Das Ziel

Ein geheimnisvoller Aktenkoffer mit wertvollem Inhalt muss geöffnet werden! Er ist mit einem Zahlenschloss geschützt, dessen Kombination sich beim Lösen der Aufgaben auf dem Parcours ergibt.

Praktische Hinweise

  • Das Ziel kann auch eine Schatzkiste mit Vorhängeschloss oder ein Spieltresor sein, die Anzahl der Ziffern kann angepasst werden.
  • Am besten absolvieren die Kinder den Parcours in 3-er bis 5-er Gruppen, jede Gruppe benötigt Bleistift und Notizpapier.
  • Alle Gruppen führen die Aufgaben in derselben Reihenfolge durch, daher braucht jede Gruppe bei jeder Aufgabe eigenes Material und einen eigenen Arbeitsplatz. Die Aufgaben können aber leicht variiert werden, so dass jede Gruppe zu einem unterschiedlichen Ergebnis kommt (bzw. das Ergebnis auf einem anderen Weg erreicht).
  • Vorbereitungszeit: bei 3 Gruppen mit je 5 Kindern ca. 2 Stunden (pro weitere Gruppe 10–15 min mehr)
  • Durchführung: Reine Experimentierzeit ca. 1 h, plus Aufräumen und Wechsel zwischen den Stationen

Vorbereitung und Durchführung

Die Kinder lösen vier Aufgaben in vorgegebener Reihenfolge: Papierchromatographie (1), Indikatorfarben (2), Botschaft mit Störmuster (3) und Dechiffrieren (4). Als Ergebnis erhalten sie den Code eines Kombinationsschlosses.

Dieser Parcours muss von einer erwachsenen Person in umgekehrter Reihenfolge vorbereitet werden:

  • Der Zahlencode für das Schloss wird mit der Chiffrierscheibe (4) in einen Buchstabencode umgewandelt
  • Die dafür genutzte Verschiebezahl wird als Botschaft mit Störmuster (3) ausgedruckt
  • Bei der Vorbereitung des Indikator-Experiments (2) wird der Becher, welcher die Substanz für die gesuchte Farbe (z. B. rot) enthält, mit dem Buchstabencode (siehe oben) beschriftet
  • Für das Chromatographie-Experiment (1) werden die Papierstücke mit Hinweiswörtern auf die gewählte Farbe (z. B. rot) beschriftet (z. B. „Tomate“, „Marienkäfer“ „Erdbeere“)

... und nicht vergessen: der Koffer oder die Schatzkiste will vor dem Verschliessen gefüllt werden ;)

1. Papierchromatographie

Vier Papierstücke mit chromatographierten Filzstiftstreifen

Ergebnis der Papierchromatographie

Gesucht wird: eine Farbe. Das wissen die Kinder aber noch nicht, und sie können es nur im Team herausfinden. Jedes Kind erhält ein Kärtchen mit einem geschwärzten Streifen darauf, und erst eine Papierchromatographie und etwas Geduld enthüllen auf jedem Kärtchen ein Wort.

Dann geht es ans Rätselraten: Was haben Erdbeere, Marienkäfer, Tomate, Schweizer Fahne und Himbeere gemeinsam? Sie sind (grösstenteils) rot!

Mit dieser Information geht es weiter zur nächsten Aufgabe. (Alternativ kann die Lösung von Aufgabe 1 auch „grün“ oder „violett“ sein. Aufgabe 2 muss dann entsprechend angepasst werden.)

Papierchromatographie: Material und Durchführung

2. Indikatorfarben

Sieben Reagenzgläser mit unterschiedlich gefärbten Flüssigkeiten

Ergebnis des Indikator-Experiments

Die Gruppe erhält mehrere kleine durchsichtige Plastikbecher mit einer farblosen Flüssigkeit oder einem weissen Pulver. Jedes Gefäss ist mit einem Buchstabencode beschriftet. Aber welches ist der Code, der zum Ziel führt?

Das müssen die Kinder mit Hilfe von Rotkohlsaft herausfinden. In jedem Gefäss testen sie eine andere Haushaltssubstanz auf ihre Reaktion mit dem blau-violetten Saft. Je nachdem, ob die Substanz sauer oder basisch ist, nimmt die Mischung einen anderen Farbton von gelb-grün über blau bis knallrot an.

In genau einem Becher färbt sich die Flüssigkeit rot (bzw. grün oder violett, siehe Aufgabe 1). Welchen Code trägt er?

Indikatorfarben: Material und Durchführung

3. Botschaft mit Störmuster

Karte, mit rotem Störmuster bedruckt, und rote Lupe zur Kontrasterhöhung

Die rote Lupe erhöht den Kontrast zwischen Schrift und Störmuster.

Zum Dechiffrieren des Buchstabencodes aus Aufgabe 2 wird eine „Verschiebezahl“ benötigt. Sie versteckt sich hinter einem roten Störmuster. Zur Erhöhung des Kontrasts wird eine rote „Lupe“ benötigt, mit deren Hilfe die Karte nach der verborgenen Zahl abgesucht wird.

Botschaft mit Störmuster: Material und Durchführung

4. Dechiffrierscheibe

Zwei unterschiedlich grosse Papierscheiben mit einem Rand aus Zahlen und Buchstaben, Musterklammer

Die Chiffrier-/Dechiffrierscheibe ermöglicht einfache Verschlüsselungen nach der Cäsar-Methode.

Der Buchstabencode aus Aufgabe 2 wird mit Hilfe einer Chiffrier-/Dechiffrierscheibe und der Verschiebezahl aus Aufgabe 3 in einen Zahlencode übersetzt.

Damit kann nun das Kombinationsschloss geöffnet und der Schatz ausgepackt werden!

Dechiffrierscheibe: Material und Durchführung

Erstellt: 18.07.2022
Mehr