Farben & Licht

Transparent und doch farbig!

Durchsichtige Klebstreifen erscheinen in polarisiertem Licht farbig. Bild: Redaktion SimplyScience.ch

Das Licht der meisten Computer- und Smartphone-Bildschirme ist polarisiert. Das bedeutet: Die Lichtwellen schwingen in einer bestimmten, geordneten Art und Weise. Polarisiertes Licht ist auch die Grundlage für 3D-Kino, und die dafür benötigten Brillen haben Polarisationsfilter. 

Wenn du Bildschirm-Licht durch eine solche 3D-Brille scheinen lässt, kannst du auf transparenten Gegenständen spannende Farb-Effekte erzeugen!

Benötigtes Material

3D-Brille, Klarsichtfolie mit Farb-Effekten, Computerbildschirm

Klarsichtfolie zwischen einer 3D-Brille und einem Computerbildschirm.

  • 3D-Kinobrille*
  • Computer- oder Smartphone-Bildschirm*
  • durchsichtige Plastikfolie (Sichtmäppchen, Folie für Overhead-Projektor, ...)
  • eine Rolle Klebstreifen (transparent)

* Es gibt sowohl bei 3D-Filmen als auch bei Bildschirmen unterschiedliche Technologien. Falls das Experiment bei dir nicht klappt, kann es sein, dass dein Monitor kein polarisiertes Licht aussendet oder deine 3D-Brille für eine andere Polarisation gedacht ist. Eventuell verschiedene Bildschirme ausprobieren!

Vorgehen

  1. Nimm die durchsichtige Folie zur Hand. Klebe aus Klebstreifen ein Gittermuster auf die Folie. Auf einen Teil klebst du zusätzlich zwei Streifen schräg auf.
  2. Öffne auf deinem Bildschirm eine weisse, leere Seite.
  3. Setze die 3D-Brille auf und halte die mit Klebstreifen beklebte Folie vor den Bildschirm. Schliesse abwechselnd eines deiner Augen und dann das andere und beobachte, was sich verändert.

Scharf beobachtet

Wenn man die mit Klebstreifen beklebte Folie mit blossem Auge betrachtet, sieht man nichts Besonderes, nur mehrere Schichten durchsichtiger Folie. Wenn man sie jedoch durch das Licht des Bildschirms und mit der 3D-Brille betrachtet, erscheinen auf der durchsichtigen Folie bunte geometrische Formen. 

Die Farben ändern sich je nach Anzahl der Klebstreifenschichten und Ausrichtung der Folie. 

Je nachdem, ob man mit dem einen oder mit dem anderen Auge schaut, sehen die Farben unterschiedlich aus.

Was steckt dahinter?

Zwei Phänomene spielen bei diesem Effekt eine Rolle: die Polarisation des Lichts und eine Eigenschaft der Kunststofffolien, die Doppelbrechung.

Das Licht eines weissen Computerbildschirms ist polarisiert, was bedeutet, dass alle Lichtwellen „geordnet“ in dieselbe Richtung schwingen. Beim Durchgang durch die Kunststofffolie verschieben sich die Wellen ein wenig gegeneinander, so dass manche Wellenlängen (also Farben) besonders intensiv erscheinen, während sich andere auslöschen. Abhängig von der Dicke der Schichten sehen wir verschiedene Farbmuster! Das liegt daran, dass Kunststoff bei der Herstellung gedehnt und verformt wird und diese Spannungen das Licht brechen.

Die Farbeffekte sind nur sichtbar durch das Glas der 3D-Brille, denn dieses hält unpolarisiertes Umgebungslicht ab, das den Effekt stören würde. Die Effekte verändern sich, wenn man die doppelbrechende Kunststofffolie im Licht dreht. Ein weiteres Phänomen bemerkt man, wenn man die Folie einmal durch das linke und einmal durch das rechte Glas der 3D-Brille betrachtet: Da die Polarisationsfilter für die beiden Augen genau um 90° zueinander versetzt sind (was den 3D-Effekt im Kino ermöglicht), sieht man durch ein Glas die eine Farbe, durch das andere die Komplementärfarbe (die rechtwinklig dazu polarisiert ist) .

Statt einem Bildschirm könntest du für das Experiment auch Licht nutzen, das von einem Spiegel reflektiert wird – dieses ist nämlich grösstenteils waagrecht polarisiert.

Mehr darüber liest du im Artikel Was ist eigentlich polarisiertes Licht?

 

 

Erstellt: 05.08.2025
Mehr