Warum braucht es eine Spezialbrille, um Kinofilme in 3D anschauen zu können? Und weshalb sieht man mit manchen Sonnenbrillen auf dem Handybildschirm nur Schwarz? Die Antworten hängen mit demselben Stichwort zusammen: Polarisation. Kurz gesagt beschreibt die Polarisation, auf welche Art Lichtwellen sich ausbreiten. Mit technischen Hilfsmitteln (z. B. Filtern) lässt sich die Polarisation des Lichts beeinflussen und für verschiedene Anwendungen nutzbar machen.
Sonnenlicht besteht aus „ungeordneten“ Lichtwellen
Sonnenlicht setzt sich aus verschiedenen Wellenlängen – oder Farben – zusammen. Die einzelnen Wellen schwingen aber nicht alle in derselben Ebene. Was das bedeutet, kannst du dir vorstellen, wenn du ein langes Seil an einem Ende festknotest und am anderen in die Hand nimmst: Du kannst die Hand nun auf und ab oder hin und her oder sogar im Kreis bewegen; mit etwas Geschick produzierst du in jedem Fall eine gleichmässige Welle. Genauso wechseln auch unpolarisierte Lichtwellen ständig die Schwingungsrichtung.