Dossier

Unsere Chromosomen

Die 23 Chromosomen einer Frau (mit fluoreszierendem Farbstoff gefärbt). Bild: Bolzer/Wikimedia Commons, CC BY 2.5

Heute weiss man, dass der Mensch etwa 20'000 bis 25'000 Gene hat. Dieses Dossier stellt von jedem der 23 Chromosomenpaare ein Gen vor und bietet damit einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Forschungsgebiete, die sich rund um unser Erbgut entwickelt haben.

Chromosom 10: Stress

Erhöhte Aufmerksamkeit, schneller Puls: Die Stressreaktion unseres Körpers bereitet uns darauf vor, bei Bedarf davonrennen zu können. Dafür verantwortlich ist unter anderem das Hormon Cortisol.

Chromosom 11: Das Höhenenzym

Ohne ausreichendes Training zu einer Expedition in den Himalaja aufzubrechen, würde bei vielen Menschen die gefürchtete und gefährliche Höhenkrankheit auslösen.

Chromosom 12: Gene steuern unsere Entwicklung

Was sorgt dafür, dass wir zwei Arme und an jeder Hand fünf Finger haben? Und dass das richtige Organ zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort entsteht? Eine Reihe von Genen, welche diese Entwicklung steuern, liegt beim Menschen auf Chromosom 12.

Chromosom 13: Gene und Krebs

Krebs entsteht, wenn sich Zellen unkontrolliert teilen, weil bestimmte Steuer-Gene Fehler aufweisen und ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen.

Chromosom 14: Max und Myc

Die Proteine Max und Myc heften sich als Paar an die DNA im Zellkern und beeinflussen, welche Gene wie stark abgelesen werden.

Chromosom 15: Doppelt hält besser

Von den meisten Genen haben wir zwei Kopien, auf jedem Chromosom eine. Manche von ihnen weisen aber eine sogenannte genomische Prägung auf, so dass nur entweder die Kopie von der Mutter oder diejenige vom Vater aktiv ist.

Chromosom 16: Die Globin-Familie

Die Globin-Gene, von denen sich einige auf Chromosom 16 befinden, enthalten Bauanleitungen für das Eiweiss Hämoglobin.

Chromosom 17: Unsere innere Uhr

Früh aufzustehen finden manche schrecklich, andere hingegen kommen morgens problemlos aus dem Bett. Das hat mit der inneren Uhr und einem sogenannten Perioden-Gen auf Chromosom 17 zu tun.

Chromosom 18: Wächter der Zellteilung

Viele Zellen in unserem Körper müssen fortlaufend erneuert und ersetzt werden. Die dafür notwendigen Zellteilungen sind streng reguliert und gesteuert.

Chromosom 19: Schlüssel und Schloss für den Blutzuckerspiegel

Auf fast allen Zellmembranen befinden sich verschiedene Empfangsstellen, die Rezeptoren. Diese funktionieren wie Schlüssellöcher. Die passenden Schlüssel dazu sind körpereigene Botenstoffe; aber auch Medikamente können an Rezeptoren andocken.

Mehr