Landmaschinenmechs – Die Held:innen vom Hof
Grosse Maschinen haben es ihnen angetan. Ob Traktoren, Heugebläse, Ballenpressen oder Motormäher – alles, was in der Landwirtschaft zum Einsatz kommt, können Landmaschinenmechaniker:innen warten, zerlegen und wieder zum Laufen bringen, indem sie defekte Teile ersetzen oder neu anfertigen. Sie arbeiten nicht nur in der Werkstatt, sondern oft auch direkt auf dem Hof ihrer Kund:innen. Gerade während der Erntezeit wird ihr Kommen dort sehnlichst erwartet – zum Beispiel, wenn mitten auf dem Feld plötzlich die Mähmaschine streikt. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, ihren Kund:innen zu erklären, wie sie ihre Maschinen optimal nutzen können, oder sie bei Neuanschaffungen zu beraten. Oft spezialisieren sie sich auf einen Fahrzeugtyp oder eine Marke und werden so zu gefragten Expert:innen, die später eine Werkstatt leiten oder sich selbstständig machen können. Die Lehre dauert 4 Jahre.
