Wissen

Themen Dossiers
Filter zurücksetzen

39Treffer

Sortiert nach:
Zellen & Moleküle

„Blütenblau“: Chemie eines wechselhaften Farbstoffs

Blaue und violette Gemüse und Früchte enthalten Farbstoffe aus der Gruppe der Anthocyane. Manche dieser Pflanzen kommen in verschiedenen Farbtönen vor: mal blau, mal pink. Grund dafür ist die spezielle Struktur der Farbmoleküle!

Zellen & Moleküle

Wie kann Säure Farben verändern?

Es gibt Farbstoffe, die ihre Farbe wechseln – je nachdem, ob man sie in eine saure, eine neutrale oder eine basische (alkalische) Flüssigkeit gibt. Wie kommt dieser Farbumschlag zustande?

Farben & Klänge

Schallwellen: Von der Klangfigur in die Biomedizin

Schallwellen könnten dabei helfen, im Labor lebendes Gewebe für medizinische Anwendungen zu züchten – dank einem Effekt, der schon im Jahr 1787 vom Physiker Ernst Chladni beschrieben wurde.

Farben & Klänge

Das schwärzeste Schwarz

Schwarz ist nicht gleich schwarz; Substanzen wie Vantablack, die das Licht fast vollkommen „verschlucken“, unterscheiden sich von gewöhnlicher schwarzer Farbe und erzeugen ungewöhnliche optische Täuschungen.

Farben & Klänge

Weiss – die Farbe des Schnees in Physik, Biologie und Kunst

Eine richtige Winterlandschaft präsentiert sich schneeweiss und glitzernd. Aber warum ist Schnee eigentlich nicht durchsichtig wie Wasser? Warum sehen wir überhaupt die „Farbe“ Weiss, und welches ist das weisseste Material?

Erde & Umwelt

Wasser in allen Farben

Blau, Grün, Orange, Rot, Türkis ...Wasser kann in viele Farben erscheinen!

Farben & Klänge

Optische Täuschungen

Man spricht von einer optischen Täuschung, wenn unser visuelles System verwirrt wird und uns eine verfälschte Realität wahrnehmen lässt.

Farben & Klänge

Der Gesang der Wale

Warum singen wir Menschen? Die Antwort darauf ist nicht ganz klar. Auch im Falle der „singenden“ Meeressäuger gibt es keine sichere Erklärung. Biologen machen jedoch faszinierende Entdeckungen.

Farben & Klänge

Tinnitus: Geräusche, die gar nicht existieren

Stell dir ein Summen im Ohr vor – aber niemand ausser dir kann es hören! Woher kommen diese Phantomgeräusche? Der sogenannte Tinnitus ist meist ein Zeichen für eine Verschlechterung des Hörvermögens.

Mehr