Wissen

Themen Dossiers
Filter zurücksetzen

133Treffer

Sortiert nach:
Farben & Klänge

Wie entsteht ein Regenbogen?

Treffen Sonnenstrahlen auf Regentropfen, wird das Sonnenlicht an den Tropfen in verschiedene Farben zerlegt. Das sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch ein spannendes physikalisches Phänomen!

Erde & Umwelt

Dünnschliffe – Eine Zeitreise durchs Gesteinsuniversum

In den Gesteinen ist die gesamte Geschichte unseres Planeten gespeichert – doch wie lässt sich diese „lesen“? Hauchdünn geschliffene Proben helfen dabei.

Erde & Umwelt

Faszination Quarz

Die Alpen verbergen faszinierende Gebilde, die jedes Strahler-, Kinder- und Sammlerherz höherschlagen lassen. Quarzkristalle sind die in den Alpen am häufigsten vorkommende Kristallart.

Erde & Umwelt

Was ist der Treibhauseffekt?

Die Atmosphäre unseres Planeten sorgt für einen ähnlichen Effekt wie das Dach eines Gewächshauses: Sie hält Wärmestrahlung zurück, so dass sie nicht an den Weltraum verloren geht.

Erde & Umwelt

Wie funktioniert ein Naturwald ohne Förster?

Wald ist ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Bei uns in der Schweiz wird der grösste Teil des Waldes forstwirtschaftlich genutzt. Doch wie funktioniert die Alternative Naturwald?

Erde & Umwelt

Eisbohrkerne: Zeugnisse von 1.2 Mio. Jahren Klimageschichte

2’800 m lang ist die längste Eissäule, die ein Forscherteam senkrecht aus dem Eis der Antarktis bohren konnte! Im Januar 2025 wurde dieser Bohrkern vom kältesten Ort in Richtung Europa verschifft. Er liefert uns wertvolle Informationen über die Klimaschwankungen der Vergangenheit.

Erde & Umwelt

Pilze – von unscheinbar bis gruselig

Wer aufmerksam hinschaut, findet im Wald nicht nur Champignons und Eierschwämmchen, sondern zahlreiche weitere Pilze: Sie sind weiss oder farbig, winzig klein oder auffällig, und immer ein wichtiger Teil des Ökosystems!

Erde & Umwelt

Reliktarten: Evolution in slow motion

Tier- und Pflanzenarten, die sich in ihrem Aussehen fast nicht von ihren entfernten Vorfahren unterscheiden, bezeichnete man gerne als „lebende Fossilien“ – oder heute passender als „Reliktarten“. Warum scheint die Evolution sie vergessen zu haben?

Erde & Umwelt

Archaeopteryx und Schnabeltier – Mosaikstücke der Evolution

Mosaikformen sind Tier- oder Pflanzenarten, die Merkmale von zwei verschiedenen Organismengruppen zeigen, wie etwa der Urvogel Archaeopteryx oder das Schnabeltier.

Mehr