Leitfaden für Lehrpersonen
Im Dossier Kohlenstoff geht es um Vorkommen, Erscheinungsformen und die globalen Kreisläufe des Elements Kohlenstoff auf unserem Planeten. Fossile Energieträger werden ebenso behandelt wie die Bedeutung von CO2 für das Klima und die Ökosysteme der Erde.
Es ist von Vorteil, wenn die Lernenden bereits Grundlagenkenntnisse in Chemie und Biochemie haben und mit der üblichen Schreibweise für Moleküle und Reaktionsgleichungen vertraut sind.
Übersicht der Artikel geordnet nach Fachgebieten
Fächerübergreifend Chemie/Biologie/Geographie
Das Element Kohlenstoff, organische und anorganische Verbindungen, Umwandlung von Kohlenstoffverbindungen in natürlichen Kreisläufen, Einführung der „Sphären“ der Erde (Lithosphäre, Pedosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre)
Geographie: Rohstoffe und Energie
Geographie: Klima und Landnutzung
Biologie: Ökosysteme
Wirkung erhöhter CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre auf marine Ökosysteme
Chemie: Stoffumwandlungen
Kohlenstoff als Bestandteil von Kalk, Zusammenhänge zwischen CO2, Kohlensäure und Kalkstein
Einbettung in den Lehrplan 21 (3. Zyklus)
Dieses fachlich sehr breite Dossier streift zahlreiche Bereiche des Lehrplans 21, die daraufhin im Unterricht weiter vertieft werden können:
NT 1.3: Die Schülerinnen und Schüler können die Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen diskutieren. (Physik, Chemie, Biologie, Technik: Nachhaltigkeit von Anwendungen)
NT 3.1: Die Schülerinnen und Schüler können Stoffumwandlungen untersuchen und beschreiben. (Chemie: Chemische Reaktionen)
NT 3.3: Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe als globale Ressource erkennen und nachhaltig damit umgehen. (Physik, Chemie, Biologie, Technik: Stoffkreisläufe)
NT 4.1: Die Schülerinnen und Schüler können Energieformen und -umwandlungen analysieren. (Physik, Chemie, Biologie: Energieformen und Energieumwandlungen)
NT 9.2: Die Schülerinnen und Schüler können Wechselwirkungen innerhalb und zwischen terrestrischen Ökosystemen erkennen und charakterisieren. (Physik, Chemie, Biologie: Ökosysteme)
NT 9.3: Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen. (Biologie: Naturnutzung und Naturschutz)
RZG 1.2: Die Schülerinnen und Schüler können Wetter und Klima analysieren. (Geografie: Wetter und Klima)
RZG 1.4: Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Ressourcen und Energieträger untersuchen. (Geografie: Rohstoffe und Energieträger)
RZG 2.4: Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen. (Geografie: Mobilität und Transport)
RZG 3.1: Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen. (Geografie: Natürliche Systeme)
RZG 3.2: Die Schülerinnen und Schüler können wirtschaftliche Prozesse und die Globalisierung untersuchen. (Geografie: Wirtschaftsgeografie und Globalisierung)