Treffen Sonnenstrahlen auf Regentropfen, wird das Sonnenlicht an den Tropfen in verschiedene Farben zerlegt. Das sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch ein spannendes physikalisches Phänomen!
Blaue und violette Gemüse und Früchte enthalten Farbstoffe aus der Gruppe der Anthocyane. Manche dieser Pflanzen kommen in verschiedenen Farbtönen vor: mal blau, mal pink. Grund dafür ist die spezielle Struktur der Farbmoleküle!
Es gibt Farbstoffe, die ihre Farbe wechseln – je nachdem, ob man sie in eine saure, eine neutrale oder eine basische (alkalische) Flüssigkeit gibt. Wie kommt dieser Farbumschlag zustande?
Schallwellen könnten dabei helfen, im Labor lebendes Gewebe für medizinische Anwendungen zu züchten – dank einem Effekt, der schon im Jahr 1787 vom Physiker Ernst Chladni beschrieben wurde.
Schwarz ist nicht gleich schwarz; Substanzen wie Vantablack, die das Licht fast vollkommen „verschlucken“, unterscheiden sich von gewöhnlicher schwarzer Farbe und erzeugen ungewöhnliche optische Täuschungen.
Eine richtige Winterlandschaft präsentiert sich schneeweiss und glitzernd. Aber warum ist Schnee eigentlich nicht durchsichtig wie Wasser? Warum sehen wir überhaupt die „Farbe“ Weiss, und welches ist das weisseste Material?